13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Drei Schleunigen 260Die Drei SchleunigenAusseerlandDie Drei Schleunigen bestehen aus 3 kompletten Durchspielen mit Stampfen Paschen, dreimal Singen und Paschenund Walzer.AufstellungFlankenkreis in Tanzrichtung, Tänzerin rechts neben dem Tänzer, Innenhände eingehängt.1. DurchspielStampfenzweimal 8 Takte: Die Tänzer legen die linke Hand auf die linke Schulter des Vordermannes. Sie machen in jedemTakt einen gestampften Dreierschritt vorwärts mit starker Betonung des 1. Takviertels. Manche betonen auch hie undda alle drei Viertel, besonders im 15. Takt. Im 16. Takt erfolgt nur ein Stampfer im 1. Taktviertel.Gleichzeitig gehen die Tänzerinnen mit leicht kniefedernden Schritten vorwärts, je Takt ein Schritt.Paschen8 Takte: Die Tänzer sellen sich mit dem Gesicht zur Mitte im Kreis zusammen, die Tänzerinnen bleiben hinterihrem Tänzer stehen.Die "Fürpascher" klatschen mit jedem 1., 3. und 5. Achtel in die Hände.Die "Zuahipascher" (nur wenige) klatschen meist mit jedem 2., 4. und 6. Achtel, manchmal auch wie beimKlatschschema des Ausseer Steirischer|Ausseer Steirischen.Selten paschen wenige oder nur eine "Dritterer" das "lange Sextern" des Klatschschema.Singen8 Takte: Beim Singen bewegen sich die Tänzer wenig seitschreitend, langsam in Tanzrichtung weiter. DieTänzerinnen bleiben hinter ihrem Tänzer.Reihenfolge:Je 8 Takte Paschen-Singen-Paschen-Singendann je 8 Takte 1-, 2- oder 3-mal Paschen.Ruft der Vorpascher - meist schon zu Beginn des vorherigen Gsätzls - "hüa", wird ohne Unterbrechung 8 Takte langweitergeklatscht. Dabei wird durchgepascht ("duripaschen"), die Zuahipascher setzen also nicht, wie im Schemaersichtlich, im 2., 4. und 6. Takt ab. Schon der letzte Takt des vorhergehenden Gsätzls wird durchgepascht.Der Vorpascher kann aber auch, meist nach dem 3. Durchspiel, "hohl" rufen. Dann wird an das normalgepaschte 1.Gsätzl ein mit hohler Hand dumpf gepaschtes Gsätzl angeschlossen, worauf immer noch ein drittes"durchgepaschtes", hell klingendes Gsätzl mit flach gehaltenen Händen zugegeben wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!