13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Tanz 255Deutscher TanzAuch <strong>Alle</strong>mande genannt.Deutscher Volkstanz - slowakischer VolkstanzEin Versuch der Standortbestimmung von Franz Fuchs.Über Diskussionsbeiträge zu diesem Thema würde ich mich freuen.EinleitungIn dieser Seite werden die Beziehungen der Tänze zwischen der früheren deutschsprachigen Minderheit und deranderssprachigen Bevölkerung der Länder der Österreich-Ungarischen Monarchie [1] , vor allem der Slowakei [2]diskutiert.Diese Seite dient nicht dazu, Unterschiede verschiedener Völker herauszuarbeiten, sondern sie hat den Zweck,Gemeinsames einer Region unabhängig von der Sprache aufzuzeigen.Überlieferung - AufzeichnungIn der lebendigen Überlieferung wurde getanzt, was die Leute kannten, besonders vor der Erfindung desNationalismus im 19. Jahrhundert war dabei eine Volkszugehörigkeit nicht ausschlaggebend. Die Tänze ändertensich mit den Jahren, passten sich an die anderen üblichen Tänze an, wurden weiterentwickelt, teilweise durchmodernere Tänze oder auch Modetänze (Kreuzpolka, ...) ersetzt.Diese lebendige Überlieferung wurde unter anderem durch die Tanzaufzeichner unterbrochen. Ein einmalaufgezeichneter Tanz hat seither eine bestimmte Form, die sich kaum mehr änderte, im Gegenteil, die oft auswissenschaftlichen, aber auch aus nationalistischen Gründen ausdrücklich beibehalten wurde.Die Aufzeichner der deutschen Tänze hatten die (auch selbst gestellte) Aufgabe, Tänze der deutschsprachigenMinderheit zu dokumentieren. und genau das taten sie auch. Oswald Fladerer, Karl Horak, Fritz Kubiena und vieleandere schrieben ausschließlich deutsche Tänze auf und veröffentlichten sie, etwa unter dem Titel "Deutsche<strong>Volkstänze</strong> - deutsche <strong>Volkstänze</strong> aus dem Karpatenraum".Auf der anderen Seite gibt es genauso Tanzaufzeichnungen der slowakischen bzw. tschechischen Bevölkerung, siesind mir leider nicht zugänglich, da ich die Sprache nicht beherrsche. Möglicherweise galt das auch schon für Leutewie Karl Horak, sicher aber waren die tschechischen Tänze den deutschsprachigen Aufzeichnern aus verschiedenen,möglicherweise nationalistischen Gründen nicht wichtig.TanzherkunftFür mich gibt es mehrere Arten der Tanzherkunft:• Modetänze, die irgendwann überall in Europa, bei vielen Völkern verbreitet waren (Mazurka, ...)• alte Tänze, die in den Regionen unabhängig von der Sprachzugehörigkeit getanzt wurden (Siebenschritt, ...)• eher wenige Tänze wurden ausschließlich von der deutschsprachigen Bevölkerung getanzt (Landlerisch ausDeutsch-Mokra, ...)• Manche Tänze wurden aus nationalistischen Gründen, meist in pathetischer Art geändert (Woaf, TreskowitzerMenuett, ...)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!