13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ursprung Siebenschritt 1410Vergleich von Siebenschritt-MelodienSimon Wascher [1] vergleicht in seiner Seite Siebenschritt [2] verschiedene Siebenschritt-Melodien, die über ganzEuropa verstreut sind, aber oft im gleichen Ort unterschiedlichen Harmonieaufbau zeigen. Er stellt damit dieregionale Homogenität in Frage, es gibt auch keine "richtige" Ausführung, sondern individuelle Möglichkeiten undBedürfnisse.Siebenschritt aus dem PinzgauDass die Siebenschritt-Melodie aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt sein muss, kann man allein schon andieser Fassung erkennen. Hier ist nämlich der "klassische" 2.Teil durch eine ganz andere Melodie ersetzt, die auchnicht eine Variation der ersten ist. Sie ist erstaunlicherweise in England besonders weit verbreitet, kommt dort immerals 2.Teil vor und ist sogar noch älter als Scheidts Melodie. Die älteste Fassung scheint der 2.Teil des Liedes "TheCarman´s Whistle" zu sein, das im 16.Jahrhundert offensichtlich bekannt genug war, um ins "Volksgut" einzugehen(The Carman´s Whistle [3] ). Es existieren bedeutende Variationen für Laute von John Johnson (1540 - 1594)(Biografie John Johnson [4] und Variationen Johnson [5] ), und für Tasteninstrumente von William Byrd (1543 -1623) (Biografie dt. [6] und Biografie engl. [6] ) in "My Lady Nevell´s Virginal Book, Handschrift von 1591) (MyLady Nevell´s Virginal Book [7] und Variationen Byrd [8] ).In den alten <strong>Dancilla</strong>-Videos sind mindestens noch vier weitere Tänze mit diesem Melodieteil enthalten, die aberwegen merkwürdiger Behinderungen von Microsoft zur Zeit nicht überprüfbar sind.Bergamascabis 0:18Die Folkgruppe Liedstöckel aus dem Saarland singt und spielt das Musikstück Bergamasca.Piva emiliana (north italian bagpipe) in G,La BergamascaArs Antigua, directed by Jerry Fuller, formed a 5 part renaissance string band for this performance of Elizabethanand Jacobean music, and includes one violin, two alto violas, a tenor viola and continuo.Joachim van den HOVE (1567? - 1620) "BERGAMASCA"About the Bergamasca and it´s importance for (nearly) all later music, plese read the infos for our Uccellini video.This is a typical example, however a very short one. such, i added the first couplet (only strumming the chordsC-F-G-C) and the last couplet (found by Adalbert Quadt as a fragment about 40 years ago, but it´s a pretty fitting,slighly more virtuoso finale).Anonymus Bergamasca (printed Passamezzo) from the dutch ms. Thysius, circa 1600.Marco Uccellini (ca. 1603-1680) "Aria quinta sopra la Bergamasca" (Libro terzo, Venetia 1642)The Bergamasca from Italy (besides others, e.g. the Folia from Spain) was one of the greatest hits of the pop music(Popmusik) of the 16./17. cent. the scheme of chords of the Bergamasca is the basic prinziple of the candenzathrough the baroque and the classic/romantic periodes also to the serious and pop music of our days. with simplewordsReggio Emilia Foggy Kilts, SchottischeGrün, grün, grün sind alle meine Kleider

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!