13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klapptanz 688KlapptanzKlappdans (Schweden), deutsche Beschreibung Fritz Frank bzw. Hermann JülgAusgangsstellungTänzer und Tänzerin stehen sich gegenüber. Tänzer mit dem Rücken, Tänzerin mit Blick zur Kreismitte, rechte Handdes Tänzers und linke der Tänzerin sind gefasst.Figur 1Takt 1: 1 gehüpfter Wechselschritt (Schottischschritt) in Tanzrichtung, Tänzer mit dem linken, Tänzerin mit demrechten Fuß beginnend. Die gefassten Hände werden dabei gegen die Tanzrichtung geschwungen. Die freien Händesind im Hüftstütz. Die Knie werden, wie das bei schwedischen Polkas üblich ist, kaum gehoben.Takt 2: Unter gleichzeitigem Vorschwingen der gefassten Hände und Drehung um fast 180 Grad auseinander, wirdder gehüpfte Wechselschritt, Tänzerin links beginnend, fortgesetzt.Takt 3-8: Dreimalige Wiederholung der Takte 1-2Figur 2Takt 1-8: Schottisch- oder Polkarundtanz (ebenfalls eine leicht gehüpfte Dreischrittpolka in Tanzrichtung). Dierechte Hand des Tänzers fasst dabei die linke der Tänzerin an deren linker und die linke Hand des Tänzers die rechteder Tänzerin an seiner linken Hüfte.Figur 3Takt 1: Gegenüberstellung, Tänzer mit dem Rücken zur Kreismitte. Verbeugen bzw. Knicks der PartnerTakt 2: Tänzer und Tänzerin klatschen in Brusthöhe dreimal in die eigenen Hände.Takt 3-4: Wiederholung der Takte 1-2.Takt 5: Handklapp: Tänzer klatscht mit seiner rechten Hand einmal in die rechte der Tänzerin, beide klatschensodann einmal in die eigenen Hände.Takt 6: Dasselbe gegengleich; also Klatschen in die linken und einmal in die eigenen Hände.Takt 7-8: Klatschen der rechten Hände gegeneinander, dann drehen sich Tänzer und Tänzerin einmal nach linksherum und vollführen im Anschluss 3 Stampfschritte am Ort.Figur 4Takt 1-4: Wie Figur 2, Takt 1-4.Takt 5-6: Anstelle des Klatschens drohen Tänzer und Tänzerin einander erst mit dem rechten, dann mit dem linkenerhobenen Zeigefinger.Takt 7-8: Wie Figur 2, Takt 7-8.Nach jedem Durchspiel rücken die Tänzerinnen um einen Tänzer in Tanzrichtung wie folgt vor:Takt 1-2: Die Tänzerin geht mit 2 gehüpften Wechselschritten zum nächsten Tänzer weiter. Der Tänzer führt diebeiden Wechselschritte am Platz aus. Mit Beginn des 3. Taktes fassen sich die neuen Partner wieder an den Händenund beginnen den Tanz von vorne.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!