13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kategorie:Kontratanz in Kolonnen 606TriolettAuch die Triolett-Formen sind Kontertänze in Kolonnenform. Die Reihen bestehen jedoch aus drei Tanzenden (einTänzer zwischen zwei Tänzerinnen), sonst gilt das Gleiche wie oben.Nach Voß war das Triolett 1829 schon bekannt. Splitterformen des Trioletts scheinen die kleinen kontratanzartigenTrioformen zu sein. <strong>Alle</strong>n gemeinsam ist das typische Achterumlaufen.Siehe Kategorie TriolettQuellen• Aenne Goldschmidt, Handbuch des deutschen Volkstanzes, Berlin Ost, DDR, 1970• Ludwig Berghold, Tangrammatik zum österreichischen Volkstanz, Atzenbrugg 2000Kategorie:Kontratanz in ReihenDies sind wahrscheinlich die ältesten Kontratanzformen (auch Kontertanzformen) im deutschen Raum.Dazu gehören vor allem Anglaise (Englisch) und Eccosaise (Schottisch).AufstellungDie Paare stehen hintereinander, eingeteilt in Gruppen zu zwei, drei oder vier Paaren. Links die Reihe der Tänzer,rechts die Reihe der Tänzerinnen.Manchmal biegen sich diese Reihen zum großen Kreis.GeschichteAm Anfang wurden sie mit „Englische Tänze“, „Englische“ und etwas später auch mit „Contre“ bezeichnet. DerName „Anglaise“ kam vermutlich erst im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts von Frankreich nach Deutschland.L. Bonin schreibt 1712: „In den Englischen Täntzen gehet die Tour so, daß der erste bald der letzte und der letzte dererste; da ist auf keinen Rang achtung zu geben.“ G. Taubert schreibt 1717: sie seien „so wol lustig zu tantzen, alslieblich anzusehen, fast allgemein rezipieret“.Eine 1758 veröffentlichte Kontertanzanleitung aus Süddeutschland zeigt, dass damals schon deutsche Tanzelementeeingefügt wurden. In fast jedem Tanz erscheint mindestens eine Tour, in welcher vorgeschrieben wird, durch dieGasse „teutsch zu tanzen“, „teutsch zu drehen“ oder zu „schlupfen“ und „die Bayrischen oder Teutschen Schritte“ zugebrauchen.1760 kam in Paris die „Ecosaise“ in Mode. Um 1860 erschien sie in Deutschland und verdränte auch hier die inTempo und Schrittbewegung langsamere Anglaise. Aus einer Tour der Ecossaise entwickelte sich schon bald nachihrem Erscheinen der Ecossaisen-Walzer oder Schottisch, wie er etwas später genannt wurde. Das Drehen durch dieGasse anstelle der sonst üblichen Vorwärtsbewegung war aber schon wesentlich früher in der Anglaise vorhanden.Um 1830 verschwand die Ecosaise aus den Ballsälen und wurde durch Paartänze verdrängt. Auf dem Land,besonders in Niederdeutschland, blieben aber vereinzelt Kontratänze in Reihen erhalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!