13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ybbsfelder Landler 1537Takt 25-48: „Landlerdrahn“: (je 6 Takte)Takt 1: Der Tänzer setzt in Tanzrichtung gewendet das im 8. Takt der letzten Figur begonnene „Schieben“ seinerTänzerin in Tanzrichtung fort. Sie macht dabei einen Nachstellschritt rückwärts - 1. Viertel rechts, 3. Viertel links -überträgt aber das Gewicht nicht auf das linke Bein, sodass sie beim nächsten Dreierschritt wieder links ausschreitenkann.Takt 2 und 3: Der in Gegenüberstellung mit seiner Tänzerin befindliche in Tanzrichtung blickende Tänzer nimmtihre Linke aus seiner Rechten in die Linke und dreht die Tänzerin an seiner erhobenen Linken einmal nach rechts.Gleichzeitig gelangt er auf die Innenseite der Tanzbahn. Mit dem 3. Viertel des 2. Taktes nimmt er die Linke seinerTänzerin wieder in seine rechte und fängt die Rechtsdrehung seiner Tänzerin ab, indem er die gefassten Hände, dieDrehbewegung abbremsend, ein wenig nach vorne führt.Takt 4 und 5: Während der Tänzer seine Tänzerin mit seiner erhobenen Rechten zweimal nach links dreht, bewegensich beide nach rechts um die gemeinsame Achse, so dass der Tänzer wieder in Tanzrichtung blickt.Takt 6: Einleitung des „Schiebens“ wie Takt 8 in der Zwischenfigur.Takt 7-24: Wie Takt 1-6Takt 49-55: „Kadenz“Takt 1-5: Siehe „Landlerdrahn“ 1-5.Takt 6: Die kreisenden Bewegungen werden beendet, der Tänzer ist nun mit dem Rücken zur Kreismitte gewendet,seine Tänzerin ihm gegenüber. Er legt seine linke Hand auf ihre rechte Schulter und gibt ihr im 3. Taktviertel, ihrerechte Schulter leicht wegstoßend, einen Drehimpuls zu einer ganzen Rechtsdrehung.Takt 7: Der Tänzer klatscht zweimal in die Hände.Schlusswalzer32 Takte WalzerrundtanzGewährsleute• Erna Lechner, Landwirtschaftslehrerin, Blindenmarkt, lernte den Tanz 1953 von Franz Deisel• Franz Deisel, Bauer, geb. 1883, Göttsbach bei Karlsbach, heute Gemeinde Ybbs, war Überlieferungsträger• Florian Schedelmayer, Bauernsohn, geb. 1949, Höhenberg bei Petzenkirchen mit Partnerin.• Musikanten: Franz Höllersberger, Bahnbeamter, Akkordeon, Ybbs, Franz Weinzierl, Bauer, Klarinette,Blindenmarkt.Zum NamenIn der Zeitschrift der BAG "Der fröhliche Kreis [1] " vom September 2009 schreibt Sissy Banner vom"Begriffswirrwarr" der für diesen Tanz verwendeten Namen.• Der ursprüngliche Name ist laut Erna Lechner bzw. Franz Deisel Blindenmarkter LandlerSiehe jedoch auch den 1932 aufgezeichneten gleichnamigen, jedoch andersgetanzten Tanz Blindenmarkter Landler, ebenfalls mit 6-taktigemLandlerdrahn• Herbert Lager nennt 1969/70 und 1990 im BAG-Heft Nr. 4 diesen Tanz Landler aus Blindenmarkt (jetzt auchYbbser Landler genannt)• Im Notenheft zur gleichen Quelle wird er genannt Blindenmarkter Landler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!