13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rheinländer' 1061Rheinländer'Österreichische BeschreibungUm 1850 taucht der Rheinländer in den Salons auf und verbreitet sich als beliebter Tanz sehr rasch. Zur gleichenZeit entwickelt sich im Alpenraum der bewegungsverwandte Boarische.Der Rheinländer hat enge Verwandtschaft zum Schottisch und zur Polka. Seine Herkunft wird jedoch aus der schonam Ende des 18. Jahrhunderts getanzten Hopsanglaise (Hopser) abgeleitet. Ein Hopser "Gestern Abend war VetterMichel da" ist vor dem Ende des 18. Jahrhunderts nachweisbar und Johann Sebastian Bach verwendete 1742 einenHopser in seiner Bauern- oder Hochzeitskantate.Es gibt mehrere ältere Bezeichnungen, Rheinische Polka, Bayrische Polka, Schottisch (häufigste Bezeichnung)Typ A: Rheinländerfigur 4 Takte mit WiederholungBeispiel Reidlinger SchottischTyp B: 8-taktige Phrase Typ C: Figuren-RheinländerBeispiel Rheinländer aus St. VeitBeschreibung nach Karl HorakDer Rheinländer' ist eine weit verbreitete Tanzgattung mit der Grundbewegung "2 Wechselschritte und 4Gehschritte". Er erfreut sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts allgemeiner Beliebtheit und hat unter verschiedenenNamen - u.a. Bayrisch-Polka, Schottisch - zahlreiche örtliche Melodien und Bewegungsformen entwickelt undabgewandelt. Das gilt auch für Tirol, wo er noch bei vielen Tanzunterhaltungen gespielt und getanzt wird. Dabeibesteht die Möglichkeit, daß der Tänzer die Bewegung entsprechend der rhythmischen Grundlage selbst gestaltetund innerhalb des Musikstückes variiert und wechselt. In manchen Gegenden ist auch der Partnerwechsel undPartnerraub erlaubt.Ob die um 1820 genannte Hüpfel-Polka oder die Hops-Anglaise wirklich Vorläufer des Rheinländers sind, wiemanche Tanzforscher annehmen, kann noch nicht bestätigt werden, weil die zu den genannten Melodienausgeführten Bewegungen zu wenig genau bekannt sind.Deutsche BeschreibungRheinländer ist die in Deutschland am weitesten verbreitete Bezeichnung für die Bayrisch-Polka/Boarischer (beidesstammt möglicherweise von bäuerisch, Bauerntanz).Teilweise wird auch die Bezeichnung Schottisch verwendet, wobei diese in manchen Gegenden wiederum einSynonym für die Polka oder eine Variante davon ist und daher mit Vorsicht zu verwenden. Z.B. in Frankreich(Scottish) oder Schweden (Schottis) ist diese Bezeichnung aber die üblich verwendete.Es gibt unzählige Varianten der Grundform in allen deutschsprachigen Landschaften und halb Europa.MelodienEs gibt viele Rheinländer-Melodien, die nicht an eine bestimmte Tanzausführung gebunden sind.[1]Auf der Site der Stammtischmusik sind zusätzlich zu den unten aufgelisteten <strong>Volkstänze</strong>n einigeRheinländer-Melodien veröffentlicht, jeweils mit zweistimmigen Noten mit Akkordangabe, als Griffschrift fürSteirische Harmonika, beides zum Ausdruck geeignet, als Midi-File zum Lernen und Nachspielen, als Capella-Dateizum Transponieren in andere Tonarten und zum selbst bearbeiten, für die eigenen Besetzung anpassen.• Der Schöne, in Noten [4]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!