13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwarzenberger Landler 11573. Figur: Umkreisen im Paarkreis, "Aussteigen" und SchwingenTakt 1-4: beide haben die Hände in Schulterhöhe aneinandergelegt, sind seitlich ein wenig gegeneinander versetzt(die linken Schultern sind näher aneinander als die rechten) und kreisen mit deutlichem Körperabstand und leichtangewinkelten Armen im Dreierschritt 1¼ mal gegen den Uhrzeigersinn um die Paarachse. Danach blickt der Tänzerin Tanzrichtung.Takt 5: Er löst die linke Handfassung, hebt die rechte Hand mit der gefassten linken der Tänzerin und geht mit ¼Drehung im Uhrzeigersinn durch dieses Tor, während sie hinter ihm auf einem kleinen Kreis gegen denUhrzeigersinn auf den Außenplatz geht. Danach stehen sich Tänzer und Tänzerin gegenüber, er mit dem Rücken zurKreismitte.Takt 6-8: Die gefassten Innenhände (seine rechte, ihre linke) schwingen hüfthoch gegen, in und wieder gegenTanzrichtung. Am Ende des achten Taktes werden die gefassten Hände bis in Kopfhöhe angehoben.Während dieser acht Takte sollte gesungen werden.4. Figur: Radeln und HalsenTakt 1-2: Nach einem kleinen Vorschwung der Innenhände in der ersten Zählzeit des ersten Taktes (Hakerl) drehtsich die Tänzerin unter den über ihren Kopf gehaltenen, gefassten Innenhänden mit Dreierschritten 2 mal gegen denUhrzeigersinn. Der Tänzer tritt die Dreierschritte am Platz.Takt 3: Während sich die Tänzerin ein drittes mal gegen den Uhrzeigersinn dreht, senkt der Tänzer die gefasstenHände. Dabei wickelt sich ihr linker Arm um ihren Oberkörper, die gefassten Hände kommen auf ihrer rechtenSchulter zu liegen und der Tänzer zieht seine Tänzerin ein wenig zu sich heran.Takt 4: Sofort dreht er sie einmal im Uhrzeigersinn aus und streckt die gefassten Innenhände in einem Bogen überunten in Tanzrichtung aus.Takt 5-16: Das Tänzerin Drehen, Halsen und Ausdrehen wird noch dreimal wiederholt, wie in den Takten 1-4beschrieben, jedoch ohne Hakerl, also insgesamt viermal ausgeführt.Zu den Takten 9-16 sollte gesungen werden.5. Figur: Kadenz (Übergang)Takt 1-4: Tänzer und Tänzerin gehen mit vier Dreierschritten in Tanzrichtung.Damit ist der erste Durchgang des Landler beendet. Es folgen üblicherweise noch zwei weitere Durchgänge. DieKadenz wird auch beim letzten Durchgang gespielt und ist dann der Ausklang des Tanzes.Variante aus der Erstbeschreibung• Figur 1: Dreierschritt statt Langschritt• Figur 2: Paschen nur im ersten Takt dreimal, in den restlichen Takten nur auf die erste Zählzeit jedes TaktesEinige Vierzeiler1. Mein Vater is a Bauer und Ochsen hat er oan,Und wann i net dahoam bin, aft hat er gar koan!2. Da Vata und Muatta stehn uma um mi,Sagt der Vata zur Mutta: "Der Bua werd uns hi".3. Mein Vater hat außabracht bei da letzten Konfarenz,Dass d Frösch koana Haar habm und a koane Schwänz.4. Mei Diandal is sauba, is brav und is liabUnd jetz muaß i halt dennerst schaugn, daß i's a kriag.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!