13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ländler 821LändlerHier ist eine alphabetische Übersicht von Ländlertänzen (Ländlern bzw. Landlern)Aus WikipediaDer Ländlertanz oder Landler ist ein Volkstanz von meist mäßig geschwinder Bewegung und heiterem Charakter,häufig mit Armfiguren, verbreitet in Süddeutschland, Schweiz, Österreich und Slowenien. Meist wird er als Paartanzgetanzt, es gibt aber auch Gruppentänze. Der Ländler war bis zum 19. Jahrhundert vielerorts der wichtigste undgebräuchlichste Tanz.Der Rhythmus des Tanzes steht meist im 3/4-Takt, selten im Zweiviertel-Takt (Salzkammergut-Landler,Mühlviertel) oder verzogenem 7/8-Takt (Innviertler Landler). Die Tanzschritte zum Landler werden häufigimprovisiert, begleitet wird das Tanzen häufig von Gstanzl-Singen, Jodeln, Klatschen oder Stampfen (Schuhplattler).Dabei führen die Paare Tanzfiguren aus, die oft recht kompliziert sein können.Das Tempo bewegt sich von 40 (Oberösterreich) bis 83 (Innerschweiz) Viertel pro Minute.Eine Sonderform des Ländlers ist der Schleunige, ein im Salzkammergut überlieferter Gruppentanz. Seine Melodiensind ebenfalls 8 Takte lang, das Tempo beträgt etwa 100 Takte pro Minute.Die Tanzforschung subsumiert auch den Steirischen Tanz (Verbreitungsgebiet ganz Österreich, Slowenien, Friaul),den Schuhplattler (Oberbayern bis Südtirol) sowie die im 18. Jahrhundert entstandenen GesellschaftstänzeStrasbourgeoise, Alsacienne, Styrienne und Tyrolienne unter den Begriff Ländler. Weitere Namen sind Länderer,Dreher, Steirischer, Almerischer, Landlerischer, <strong>Alle</strong>mande, Deutscher Tanz und andere. Zudem gibt es fließendeÜbergänge zur Mazurka („Masolka“ in Tirol, „Masollke“ im Appenzell).HerkunftDie Namen Ländlerische Tänze (Wolfgang Amadeus Mozart) und Ländler Tänze tauchen seit dem letzten Vierteldes 18. Jhts auf und verdrängen um 1800 frühere regionale und örtliche Bezeichnungen, wie z. B. „MödlingerTänze“, „Salzburger Tänze“, „Tyroller Tänze“, „Viertwenger Tänze“. <strong>Alle</strong>in der „Steirische Tanz“ behält bis heuteseinen alten Namen. Nicht überall sind die Begriffe Ländler und Walzer streng geschieden, in der Innerschweizwerden sie synonym gebraucht.In der Schweiz bezeichnet „Ländler“ bzw. Ländlermusik darüber hinaus - als pars pro toto - ein ganzes Musikgenre,bestehend aus Walzer, Ländler, Mazurka, Polka und Schottisch.Für die Herkunft des Namens gibt es drei Wurzeln:• Der Name Ländler taucht gegen 1800 auf, er ist vermutlich eine Verkürzung der Bezeichnung „Ländlicher Tanz“und bezeichnet vor allem die in Süddeutschland und allen Alpenländern ursprünglich vorherrschendendreitaktigen Tanzmelodien und erst später auch die dazu getanzten Tänze (Steirischer, Almerischer). MelodieundTanzform sind aber weit älter.• „Landler“ als Ableitung von mundartlich „landlert“ (= langsam, gemächlich) im Gegensatz zum schnellerenWalzer. Der Ausdruck „Landler“ entstand in jener Zeit (um 1805) als sich Walzer und Landler zu eigenständigenGattungen (wahrscheinlich aus dem "Deutschen") entwickelten.• Der Ländler (Steirischer, Almerischer) ist ein Werbetanz, meist ein Paartanz, die Tanzfiguren sind häufig aufArmfiguren aufgebaute Geschicklichkeitsübungen, der Bursch zeigt seinem Mädchen seine Geschicklichkeitim Tanz und wirbt damit um sie. Er ist im Prinzip ein Einzelpaartanz, jedes Paar tanzt seinen eigenen Ländler,es gibt fließende Übergänge zum Schuhplattler.• Der Name Landler stammt vermutlich auch vom Namen Landl ab, der oberösterreichischen Kernlandschaftsüdlich von Linz (danach wird heute oft ganz Oberösterreich „Landl“ genannt) und der Heimat des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!