13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tiroler Reiftanz 13306. Figur, "Kleine Kreise"Je 2 Paare, wie in der 5. Figur, bilden einen kleinen Flankenkreis, rechte Schulter gegen die Kreismitte; dieTanzende reichen das linke Reifenende dem Gegenüber, so dass ein Reifenkreuz entsteht. Die so entstandenen 4kleinen Kreise laufen wenigstens 8 Takte gegen Tanzrichtung / iU. Dann lösen sich die kleinen Kreise auf und eineinziger großer Kreis wird wieder gebildet, wobei jeder mit seiner Linken den Reifen des Vorantanzenden fasst.7. Figur, "Kranz"Der große Kreis läuft wenigstens einmal gegen Tanzrichtung / iU herum. B1 bleibt vor den Ehrengästen stehen undlässt den Reifen von M8 los. Die anderen laufen im Kreis weiter hinter B1 vorbei, Ml stellt sich links neben B1, B2links neben M1 auf, usw. Ist die Figur gebildet ( M8 steht nun rechts neben B1 ), fasst B1 wieder den Reifen vonM8. Der "Kranz" bewegt sich jetzt 8 Takte mit kleinen Nachstellschritten seitwärts nach links gegen Tanzrichtung /iU.Dann bleibt der "Kranz" stehen, B1 lässt den Reifen von M8 los, dreht sich drei Vierteldrehungen nach rechts / iUund zieh die anderen hinter den Stehenden vorbei gegen Tanzrichtung / iU nach und stellt damit den großen Kreiswieder her.8 Figur, "Rose"Der große Kreis läuft wenigstens einmal gegen Tanzrichtung / iU herum. B1 bleibt vor den Ehrengästen stehen undlässt den Reifen von M8 los. Die anderen laufen hinter ihm vorbei im Kreis gegen Tanzrichtung weiter. Dannbleiben M1 und später B2 so stehen, dass ein gleichseitiges Dreieck entsteht. Die anderen laufen indessen weiter,doch bleiben dann M2 links neben B1, B3 links neben Ml, M3 links neben B2, B4 links neben M2, usw. stehen.M8, links neben B7 stehend, legt schließlich ihren Reifen über die anderen Reifen.Ist die "Rose" gebildet, bewegen sich alle wenigstens 8 Takte mit kleinen Nachstellschritten seitwärts nach links /iU, wobei die Reifen in die Höhe gehoben werden.Dann bleibt die "Rose" stehen, B1 dreht- sich drei Vierteldrehungen nach rechts / iU und zieht die anderen hinter denStehenden vorbei gegen Tanzrichtung / iU nach und stellt den großen Kreis wieder her.9. Figur, "Laube"Der große Kreis läuft wenigstens einmal gegen Tanzrichtung / iU herum. B1 bleibt so stehen, dass er auf derTanzbahn entgegengesetzt zu den Ehrengästen ist, rechte Schulter den Ehrengästen zugewendet. Ml läuft, dieanderen nachziehend, hinter B1 vorbei und stellt sich gegenüber von B1 auf, ihre linke Schulter zu den Ehrengästengewendet. Die anderen, immer außen ( hinter den schon Stehenden ) herumlaufend, stellen sich allmählich auf: B2stellt sich, nach einer Drehung rechts / iU unter dem Reifen, rechts neben B1, M2, ohne besondere Drehung, linksneben M1, B3 nach einer Drehung rechts / iU rechts neben B2, M3 ohne besondere Drehung links neben M2, usw.Die "Laube" wird also auf die Ehrengäste zu aufgebaut.Ist die "Laube" fertig gestellt, kann die Musik unterbrechen. Der Sprecher tritt durch die Laube vor die Ehrengästeund sagt einen Sinnspruch oder die Verabschiedung. Dann zieht er sich durch die Laube wieder zurück.Zur Auflösung läuft B1 durch- die Laube und zieht die, anderen nach rechts gegen Tanzrichtung / iU zum großenKreis nach. Die "Laube" kann, ohne Spruch, noch einmal getanzt werden.Zum Abschluss läuft der Kreis wenigstens einmal gegen Tanzrichtung / iU herum, teilt sich dann in zwei Reihen (Paare 1-4 und 5-8 ), die sich wie nach dem Einmarsch aufstellen und mit einer Vierteldrehung rechts / iU einanderzuwenden. Der fremde Reifen wird losgelassen und der eigene Reifen mit beiden Händen gefasst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!