13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wo is denn es Gergla 1523Quelle• Tanz rüber, tanz nüber, eine Auswahl fränkischer Tänze• Trachtenverband-unterfranken.de [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Echt fränkisch• Fränkische DänzNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]WoafWeifentanz, Webertanz (Schönhengstgau, Sudetenland, Südmähren, Bayern)Das Wort Woaf leitet sich von Weife ab, ein anderer Ausdruck für Haspel, das Gerät, auf dem gesponnenes Garnaufgewickelt wurde. Die drehende Bewegung der Haspel spiegelt sich in dem Tanzteil wider, wo die Tänzerin denTänzer umrundet.AusgangsstellungDer Tänzer steht hinter seiner Partnerin, beide blicken in die Tanzrichtung. Er fasst ihre gleichnamigen Hände, diesie ihm über ihre Schultern nach hinten entgegen reicht.TanzbeschreibungTakt 1: Tänzer und Tänzerin schreiten (links beginnend) auf das erste Viertel schräg vorwärts links aus und stellenden rechten Fuß auf das zweite Viertel unbelastet bei (Nachführschritt). Während der Tänzer sich dabei nur wenignach links wendet, dreht er seine Partnerin etwas stärker nach links.Takt 2: Beide machen, rechts ausschreitend, den gegengleichen Nachführschritt, also schräg rechts vorwärts. Dersich nun leicht rechts wendende Tänzer dreht seine Partnerin etwas stärker als sich selbst nach rechts.Takt 3 - 4: Die Takte eins und zwei werden wiederholt.Takt 5 - 8: Ohne die Fassung zu lösen, hebt der Tänzer die Hände über Kopfhöhe, dreht die Tänzerin nahezu einehalbe Umdrehung nach rechts (im Uhrzeigersinn) und führt sie, die das Umtanzen ihres Partners mit kleinenGehschritten vollführt, bei erhobenen Händen an seiner rechten Seite vorbei, hinter sich herum an seine linke Seite.Danach gelangt die Tänzerin durch eine ganze Rechtsdrehung (im Uhrzeigersinn) wieder zur Ausgangsstellung vorihren Partner. Der Tänzer geht während dieser vier Takte mit kurzen Nachführschritten vorwärts.Laut Trude Derschmidt aus Mährisch-Trübau wurde diese Form durchgehend mit Dreierschritten getanzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!