24.01.2013 Aufrufe

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.5 Der Poissonprozess 119<br />

– zufällig sein und unabhängig für disjunkte Intervalle,<br />

– zeitlich homogen in dem Sinne, dass die Anzahl der Klicks in I =(a, b] die selbe<br />

Verteilung hat, wie die Anzahl der Klicks in c + I =(a + c, b + c],<br />

– einen Erwartungswert besitzen,<br />

– keine Doppelpunkte aufweisen: der Zähler macht zu jedem Zeitpunkt nur einen<br />

Klick.<br />

Wir formalisieren diese Forderungen, indem wir die Notation einführen:<br />

I := {(a, b] : a, b ∈ [0, ∞), a≤ b}.<br />

ℓ((a, b]) := b − a (die Länge des Intervalls I =(a, b]).<br />

Für I ∈Isei NI die Anzahl der Klicks nach Zeitpunkt a und nicht später als b.<br />

Speziell setzen wir Nt := N (0,t] für die Gesamtzahl aller Klicks bis zur Zeit t. Die<br />

obigen Forderungen lassen sich nun übersetzen zu: (NI, I ∈I) ist eine Familie<br />

von Zufallsvariablen mit Werten in N0 mit den Eigenschaften<br />

(P1) NI∪J = NI + NJ, falls I ∩ J = ∅ und I ∪ J ∈Iist.<br />

(P2) Die Verteilung von NI hängt nur von der Länge von I ab: PNI = PNJ für<br />

alle I,J ∈Imit ℓ(I) =ℓ(J).<br />

(P3) Ist J ⊂ I mit I ∩ J = ∅ für alle I,J ∈Jmit I �= J, soist(NJ, J∈J)<br />

eine unabhängige Familie.<br />

(P4) Für jedes I ∈Igilt E[NI] < ∞.<br />

(P5) Es gilt lim supε↓0 ε−1 P[Nε ≥ 2] = 0.<br />

Die Bedeutung von (P5) erklärt sich durch die folgende Rechnung: Setzen wir λ :=<br />

lim supε↓0 ε−1 k k→∞<br />

P[Nε ≥ 2],soist(wegen(1 − ak/k) −→ e−a , falls ak<br />

P � es gibt einen Doppelklick in (0, 1] � = lim<br />

n→∞ P<br />

=1− lim<br />

n→∞ P<br />

2<br />

=1− lim<br />

n→∞<br />

n −1<br />

k=0<br />

=1− lim<br />

n→∞<br />

=1− e −λ .<br />

� 2 n �−1<br />

k→∞<br />

−→ a)<br />

� N(k 2 −n ,(k+1)2 −n ] ≥ 2 ��<br />

k=0<br />

� 2 n �−1<br />

�<br />

N(k 2−n ,(k+1)2−n ] ≤ 1 ��<br />

�<br />

k=0<br />

P � N (k 2 −n ,(k+1)2 −n ] ≤ 1 �<br />

� 1 − P[N2 −n ≥ 2] � 2 n<br />

Wir müssen also λ =0fordern; dies ist aber gerade (P5).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!