24.01.2013 Aufrufe

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19.3 Elektrische Netzwerke 393<br />

Definition 19.11. Seien (E,K), C und X wie in Beispiel 19.10. Dann heißt X Irrfahrt<br />

auf E mit Gewichten C. Ist speziell C(x, y) = {〈x,y〉∈K}, dann heißt X<br />

einfache Irrfahrt auf (E,K).<br />

Die Irrfahrt mit Gewichten C ist also reversibel. Es gilt aber auch die Umkehrung.<br />

Satz 19.12. Ist X eine reversible Markovkette, so ist X eine Irrfahrt auf E mit<br />

Gewichten C(x, y) =p(x, y) π({x}), falls π ein invariantes Maß ist. Da π bis auf<br />

Vielfache eindeutig ist, sind die Gewichte bis auf konstante Vielfache festgelegt.<br />

Beweis. Klar. ✷<br />

Übung 19.2.1. Man zeige: p ist genau dann reversibel bezüglich π, wenn die lineare<br />

Abbildung f ↦→ pf in L 2 (π) selbstadjungiert ist. ♣<br />

Übung 19.2.2. Sei K ∈ N und Zahlen W1,...,WK ∈ R und β>0 gegeben. Wir<br />

definieren<br />

p(i, j) := 1<br />

Z exp(−βWj) für alle i, j =1,...,K,<br />

wobei Z := �K j=1 exp(−βWj) die Normalisierungskonstante ist.<br />

In K (nummerierten) Urnen befinden sich insgesamt N ununterscheidbare Kugeln.<br />

In jedem Zeitschritt wird (uniform) eine der N Kugeln zufällig ausgesucht. Ist i<br />

die Nummer der Urne, aus der die Kugel gezogen wurde, so wird die Kugel mit<br />

Wahrscheinlichkeit p(i, j) in die Urne mit der Nummer j gelegt.<br />

(i) Man gebe eine formale Beschreibung als Markovkette an.<br />

(ii) Man bestimme den invarianten Zustand π und zeige, dass die Kette reversibel<br />

bezüglich π ist. ♣<br />

19.3 Elektrische Netzwerke<br />

Ein (endliches) elektrisches Netzwerk (E,C) ist ein (endliches) System E von<br />

Punkten, die paarweise mit Drähten der Leitfähigkeit (conductivity) C(x, y) ∈<br />

[0, ∞), x, y ∈ E verbunden sind. Wir interpretieren C(x, y) =0so, dass es ” keinen<br />

Draht zwischen x und y“ gibt. Symmetrie erfordert C(x, y) =C(y, x). Mit<br />

R(x, y) =<br />

1<br />

∈ (0, ∞]<br />

C(x, y)<br />

bezeichnen wir den Widerstand der Verbindung 〈x, y〉. Ist(E,K) ein Graph und<br />

C(x, y) = {〈x,y〉∈K}, so bezeichnen wir (E,C) als Einheitsnetzwerk auf (E,K).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!