24.01.2013 Aufrufe

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13.3 Der Satz von Prohorov 249<br />

Satz 13.29 (Satz von Prohorov (1956)). Sei (E,d) ein metrischer Raum und F⊂<br />

M≤1(E).<br />

(i) Es gilt<br />

F ist straff =⇒ F ist schwach relativ folgenkompakt.<br />

(ii) Ist E zudem polnisch, so gilt auch die Umkehrung<br />

F ist straff ⇐= F ist schwach relativ folgenkompakt.<br />

Korollar 13.30. Sei E ein kompakter, metrischer Raum. Dann sind die Mengen<br />

M≤1(E) und M1(E) schwach folgenkompakt.<br />

Korollar 13.31. Ist E ein lokalkompakter, separabler, metrischer Raum, so ist<br />

M≤1(E) vag folgenkompakt.<br />

Beweis. Seien x1,x2,... dicht in E. DaE lokalkompakt ist, existiert zu jedem<br />

n ∈ N eine offene Umgebung Un ∋ xn, deren Abschluss U n kompakt ist. Dann ist<br />

aber auch En := � n<br />

k=1 U n kompakt für jedes n ∈ N. Für jede kompakte Menge<br />

K ⊂ E gibt es nun eine endliche Überdeckung K ⊂ � n<br />

k=1 Uk ⊂ En, wobei<br />

n = n(K) von K abhängt.<br />

Nach Korollar 13.30 gibt es zu jedem n ∈ N ein ˜μn ∈M≤1(Kn) und eine Teilfolge<br />

(kn l )l∈N mit ˜μn =w-lim<br />

l→∞ μkn �<br />

� . Mit Hilfe des Diagonalfolgenarguments können<br />

l<br />

Kn<br />

wir annehmen, dass (k n+1<br />

l<br />

)l∈N eine Teilfolge von (kn l )l∈N<br />

�<br />

ist und damit ˜μn+1�<br />

=<br />

Kn<br />

˜μn für jedes n ∈ N. Es existiert also ein μ ∈M≤1(E) mit μ � � =˜μn für jedes<br />

Kn<br />

n ∈ N.Für jedes f ∈ Cc(E) ist der Träger in einem Km enthalten, also gilt (wegen<br />

μkn � n→∞<br />

� −→ μ n<br />

Km<br />

� � schwach)<br />

Km<br />

�<br />

�<br />

n→∞<br />

−→ fdμ,<br />

und damit μk n n<br />

fdμk n n<br />

n→∞<br />

−→ μ vag. ✷<br />

Bemerkung 13.32. Die Implikation in Satz 13.29(ii) ist die weitaus einfachere,<br />

wenn auch weniger nützliche. Hier wird benötigt, dass E polnisch ist, denn eine<br />

einelementige Familie ist offenbar immer schwach kompakt, jedoch nur unter Zusatzannahmen<br />

straff – beispielsweise eben, wenn E polnisch ist (Lemma 13.5). ✸<br />

Beweis (von Satz 13.29(ii)). Wir gehen zunächst ähnlich vor wie im Beweis von<br />

Lemma 13.5. Sei {x1,x2,...}⊂E dicht. Für n ∈ N setze An,N := N�<br />

B1/n(xi). i=1<br />

Dann gilt An,N ↑ E für N →∞für jedes n ∈ N.Sei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!