24.01.2013 Aufrufe

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

358 17 Markovketten<br />

Wir werden in Kapitel 19.3 noch eine weitere, strukturell völlig andere Methode<br />

kennen lernen, um den Satz von Pólya zu beweisen, die auf dem Zusammenhang<br />

von Irrfahrten mit elektrischen Netzwerken beruht.<br />

Tatsächlich können wir mit Hilfe des Satzes von Chung-Fuchs die Greenfunktion<br />

GD(0, 0) der symmetrischen einfachen Irrfahrt auf ZD berechnen, indem wir das<br />

so genannte Watson Integral<br />

GD(0, 0) = (2π) −D<br />

�<br />

(−π,π] D<br />

D<br />

dx (17.24)<br />

D − (cos(x1)+...+cos(xD))<br />

numerisch berechnen. Hierzu folgen wir [81] (wo sich auch noch eine Verfeinerung<br />

des Verfahrens findet) und führen das D-fache Integral auf ein zweifaches zurück.<br />

Indem wir die Gleichung 1<br />

λ = � ∞<br />

0 e−λt dt für den Integranden benutzen und den<br />

Satz von Fubini verwenden, erhalten wir<br />

und damit<br />

GD(0, 0) = D<br />

(2π) D<br />

� ∞<br />

0<br />

e −Dt<br />

� �<br />

GD(0, 0) = D<br />

(−π,π] D<br />

e t(cos(x1)+...+cos(xD)) �<br />

dx dt<br />

� ∞<br />

e<br />

0<br />

−Dt I0(t) D dt, (17.25)<br />

wobei I0(t) := 1<br />

� π<br />

π 0 et cos(θ) dθ die modifizierte Bessel-Funktion erster Art bezeichnet.<br />

Die Darstellung (17.25) lässt sich vermittels numerischer Integration in<br />

guter Genauigkeit schnell berechnen (siehe Tabelle 17.1).<br />

Für den Fall D =3hat Watson [155] die Darstellung<br />

G3(0, 0) = 12 18 + 12√ 2 − 10 √ 3 − 7 √ 6<br />

π 2<br />

�<br />

K (2 − √ 3)( √ 3 − √ �2 2)<br />

angegeben, wobei K(m) = � 1 � �<br />

2 2 −1/2<br />

(1 − t )(1 − mt ) dt das vollständige ellip-<br />

0<br />

tische Integral erster Ordnung mit Modul m ∈ (−1, 1) ist und eine Darstellung als<br />

schnell konvergierende Reihe besitzt<br />

K(m) = π<br />

�<br />

∞�<br />

�<br />

(2n)!<br />

1+<br />

2<br />

4n (n!) 2<br />

�2 m 2<br />

�<br />

.<br />

n=1<br />

Glasser und Zucker [60] haben einen Ausdruck als Produkt von Gammafunktionen<br />

gefunden:<br />

√ � � � � � � � �<br />

6 1 5 7 11<br />

G3(0, 0) = Γ Γ Γ Γ =1.5163860591519780181 ...<br />

32π3 24 24 24 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!