24.01.2013 Aufrufe

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

242 13 Konvergenz von Maßen<br />

Satz 13.16 (Portemanteau Theorem). Sei E ein metrischer Raum, und seien<br />

μ, μ1, μ2,...∈M≤1(E). Dann sind äquivalent:<br />

(i) μ =w-lim<br />

n→∞ μn.<br />

(ii) � fdμn<br />

(iii) � fdμn<br />

n→∞<br />

−→ � fdμ für alle beschränkten, Lipschitz-stetigen f.<br />

n→∞<br />

−→ � fdμfür alle beschränkten, messbaren f mit μ(Uf )=0.<br />

(iv) Es gilt lim inf<br />

n→∞ μn(E) ≥ μ(E) und lim sup μn(F ) ≤ μ(F ) für alle abge-<br />

n→∞<br />

schlossenen F ⊂ E.<br />

(v) Es gilt lim sup<br />

G ⊂ E.<br />

n→∞<br />

μn(E) ≤ μ(E) und lim inf<br />

n→∞ μn(G) ≥ μ(G) für alle offenen<br />

(vi) lim<br />

n→∞ μn(A) =μ(A) für alle messbaren A mit μ(∂A) =0.<br />

Ist E auch lokalkompakt und polnisch, so sind zudem jeweils äquivalent<br />

(vii) μ =v-lim<br />

n→∞ μn und μ(E) = lim<br />

n→∞ μn(E).<br />

(viii) μ =v-lim<br />

n→∞ μn und μ(E) ≥ lim<br />

n→∞ μn(E).<br />

Beweis. ” (iv) ⇐⇒ (v) =⇒ (vi)“ Dies ist trivial.<br />

” (iii) =⇒ (i) =⇒ (ii)“ Dies ist trivial.<br />

” (ii) =⇒ (iv)“ Die Konvergenz der Gesamtmassen folgt mit der Testfunktion<br />

1 ∈ Lip(E;[0, 1]). SeiFabgeschlossen und ρF,ε wie in Lemma 13.10. Dann ist<br />

�<br />

�<br />

lim sup μn(F ) ≤ inf<br />

n→∞<br />

ε>0 lim<br />

n→∞<br />

weil ρF,ε(x) ε→0<br />

−→ F (x) für jedes x ∈ E.<br />

ρF,ε dμn =inf<br />

ε>0<br />

” (vii) =⇒ (viii)“ Dies ist klar nach Lemma 13.15.<br />

ρF,ε dμ = μ(F ),<br />

” (i) =⇒ (vii)“ Wegen Cc(E) ⊂ Cb(E) und 1 ∈ Cb(E) ist dies klar.<br />

” (vii) =⇒ (v)“ Sei G offen und ε>0. Daμ von innen regulär ist (Satz 13.6),<br />

gibt es ein Kompaktum K ⊂ G mit μ(G) − μ(K) 0 und ρK,δ wie<br />

in Lemma 13.10. Dann ist K ≤ ρK,δ ≤ L, also ρK,δ ∈ Cc(E) und daher<br />

�<br />

�<br />

ρK,δ dμn = ρK,δ dμ ≥ μ(K) ≥ μ(G) − ε.<br />

lim inf<br />

n→∞ μn(G) ≥ lim inf<br />

n→∞<br />

Indem wir ε → 0 gehen lassen, folgt die Aussage von (v).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!