24.01.2013 Aufrufe

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

516 24 Der Poisson’sche Punktprozess<br />

Es gelten nun (i) – (iii). Nach Satz 24.14 hat Y die Laplace-Transformierte<br />

E[e −tY ��<br />

]=exp ν(dx) � e −tx − 1 ��<br />

.<br />

Nach der Lévy-Khinchin Formel (Satz 16.14) ist Y unbegrenzt teilbar mit Lévy-<br />

Maß ν. ✷<br />

Beispiel 24.18. Nach Korollar 16.10 existiert zu jeder nichtnegativen unbegrenzt<br />

teilbaren Verteilung μ mit Lévy-Maß ν ein stochastischer Prozess (Yt)t≥0 mit unabhängigen<br />

stationären Zuwächsen und Yt ∼ μ∗t (also mit Lévy-Maß tν). Diesen<br />

Prozess können wir hier direkt konstruieren: Sei X ein PPP auf (0, ∞) × [0, ∞) mit<br />

Intensitätsmaß ν ⊗ λ (wo λ das Lebesgue-Maß ist). Setze Y0 =0und<br />

�<br />

Yt :=<br />

xX(d(x, s)).<br />

(0,∞)×(0,t]<br />

Nach dem Abbildungssatz ist X( · × (s, t]) ∼ PPP (t−s)ν, also ist Yt − Ys unbegrenzt<br />

teilbar mit Lévy-Maß (t−s)ν. Die Unabhängigkeit der Zuwächse ist evident.<br />

Man beachte, dass t ↦→ Yt rechtsstetig und monoton wachsend ist.<br />

Der so konstruierte Prozess Y heißt Subordinator mit Lévy-Maß ν. ✸<br />

Wir können das Vorgehen des letzten Beispiels verallgemeinern, indem wir als Zeitmenge<br />

allgemeinere Mengen als [0, ∞) zulassen.<br />

Definition 24.19. Ein zufälliges Maß Y heißt unbegrenzt teilbar, wenn für jedes n ∈<br />

N u.i.v. zufällige Maße Y1,...,Yn existieren mit Y = Y1 + ...+ Yn.<br />

Satz 24.20. Sei ν ∈M((0, ∞) × E) mit<br />

�<br />

A(t)(1∧ x) ν(d(x, t)) < ∞ für jedes A ∈Bb(E),<br />

und sei α ∈M(E).SeiXein PPPν und<br />

�<br />

Y (A) :=α(A)+ x A(t) X(d(x, t)) für A ∈B(E).<br />

Dann ist Y ein unbegrenzt teilbares zufälliges Maß mit unabhängigen Zuwächsen.<br />

Für A ∈B(E) hat Y (A) das Lévy-Maß ν( · × A).<br />

Wir nennen ν das kanonische Maß und α den deterministischen Anteil von Y .<br />

Beweis. Das folgt direkt aus Satz 24.16 und Satz 24.17. ✷

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!