24.01.2013 Aufrufe

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

386 18 Konvergenz von Markovketten<br />

wobei m(μ) = � pN(x) μ(dx) ist, und die Wahrscheinlichkeit pN (x), dass die in x<br />

gestartete Kette N trifft, gegeben ist durch<br />

⎧<br />

⎪⎨<br />

1 −<br />

pN (x) =<br />

⎪⎩<br />

� �<br />

1−r x<br />

r<br />

1 − � � , falls r �=<br />

1−r N<br />

r<br />

1<br />

2 ,<br />

x<br />

1<br />

, falls r =<br />

N 2 .<br />

Wie schnell geht nun die Konvergenz in (18.15)? Auch hier ist die Konvergenz<br />

exponentiell schnell, und die Rate wird wieder durch den zweitgrößten Eigenwert<br />

von p bestimmt.<br />

Wir wollen nun also das Spektrum von p bestimmen. Klar sind x0 =(1, 0,...,0)<br />

und xN =(0,...,0, 1) Links-Eigenvektoren zum Eigenwert 1. Damit nun x =<br />

(x0,...,xN ) ein Links-Eigenvektor zum Eigenwert λ ist, müssen die folgenden<br />

Gleichungen erfüllt sein:<br />

und<br />

λxk = rxk−1 +(1− r)xk+1 für k =2,...,N − 2, (18.16)<br />

λxN−1 = rxN−2. (18.17)<br />

Gelten (18.16) und (18.17) für x1,...,xN−1, so setzen wir x0 := 1−p<br />

λ−1 x1 und<br />

xN := p<br />

λ−1 xN−1 und erhalten dadurch tatsächlich xp = λx. Wir machen den<br />

Ansatz<br />

wobei<br />

λ =(1− r)ρ(θ + θ) und xk = ϱ k (θ k − θ k ) für k =1,...,N − 1,<br />

ρ = � r/(1 − r) und θ ∈ C \{−1, +1} mit |θ| =1.<br />

Es gilt also θθ =1und (1 − r)ρ k+1 = rρ k−1 . Daher ist für jedes k =2,...,N− 1<br />

λxk =(1− r) ρ k+1 (θ k − θ k )(θ + θ)<br />

=(1− r) ρ k+1� (θ k+1 − θ k+1 )+θθ (θ k−1 − θ k−1 ) �<br />

= rρ k−1 (θ k−1 − θ k−1 )+(1− r) ρ k+1 (θ k+1 − θ k+1 )<br />

= rxk−1 +(1− r) xk+1,<br />

das heißt, es gilt (18.16). Die selbe Rechnung mit k = N − 1 zeigt, dass (18.17)<br />

genau dann gilt, wenn θ N −θ N =0ist, also wenn θ 2N =1gilt. Wir erhalten also für<br />

θ die N − 1 unterschiedlichen Werte (man beachte, dass die komplex konjugierten<br />

der hier angegeben Werte zu den selben λn führen)<br />

θn = e (n/N)πi<br />

Die zugehörigen Eigenwerte sind<br />

�<br />

nπ<br />

�<br />

λn = σ cos<br />

N<br />

für n =1,...,N − 1.<br />

für n =1,...,N − 1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!