24.01.2013 Aufrufe

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.3 Gleichgradige Integrierbarkeit und Optional Sampling 207<br />

Übung 10.2.2. Wir betrachten hier eine allgemeinere Situation als im vorangehenden<br />

Beispiel, indem wir nur noch annehmen, dass Y1,Y2,... u.i.v. integrierbare<br />

Zufallsvariablen sind, die nicht fast sicher konstant sind (und Xn = Y1 + ...+ Yn).<br />

Weiter nehmen wir an, dass es ein δ > 0 gibt mit E[exp(θY1)] < ∞ für jedes<br />

θ ∈ (−δ, δ). Wirdefinieren eine Abbildung ψ : (−δ, δ) → R durch θ ↦→<br />

log � E[exp(θY1)] � und setzen Z θ n := exp(θXn − nψ(θ)) für n ∈ N0. Man zeige:<br />

(i) Für jedes θ ∈ (−δ, δ) ist Zθ ist ein Martingal.<br />

(ii) ψ ist strikt konvex.<br />

(iii) E �� Zθ � n→∞<br />

n −→ 0 für θ �= 0.<br />

(iv) Z θ n<br />

n→∞<br />

−→ 0 fast sicher.<br />

Interpretieren wir Yn als die Differenz zwischen Prämieneinnahmen und Schadensauszahlungen<br />

einer Versicherungsgesellschaft zur Zeit n,sogibtk0+Xn den Kontostand<br />

der Versicherung zur Zeit n wieder, wenn das Anfangskapital k0 > 0 beträgt.<br />

Wir interessieren uns für die Ruinwahrscheinlichkeit<br />

p(k0) =P � inf{Xn + k0 : n ∈ N0} < 0 �<br />

in Abhängigkeit vom Startkapital.<br />

Man kann davon ausgehen, dass die Prämien so kalkuliert sind, dass E[Y1] > 0.<br />

Man zeige: Falls die Gleichung ψ(θ) =0eine Lösung θ∗ �=0hat, so ist θ∗ < 0.<br />

Man zeige, dass in diesem Fall die Cramér-Lundberg’sche Ungleichung gilt:<br />

p(k0) ≤ exp(θ ∗ k0). (10.8)<br />

In dem Fall, wo Yi nur die Werte −1 und 1 annimmt und k0 ∈ N ist, gilt Gleichheit,<br />

und wir erhalten Gleichung (10.6) mit r =exp(θ ∗ ). ♣<br />

10.3 Gleichgradige Integrierbarkeit und Optional Sampling<br />

Wir wollen jetzt das Optional Sampling Theorem auf unbeschränkte Stoppzeiten<br />

ausweiten. Dies geht, falls das zugrunde liegende Martingal gleichgradig integrierbar<br />

ist (vergleiche Definition 6.16).<br />

Lemma 10.20. Sei X ein gleichgradig integrierbares Martingal. Dann ist die Familie<br />

(Xτ : τ ist endliche Stoppzeit) gleichgradig integrierbar.<br />

Beweis. Nach Satz 6.19) eine monoton wachsende, konvexe Funktion f :[0, ∞) →<br />

[0, ∞) mit lim infx→∞ f(x)/x = ∞ und L := supn∈N0 E[f(|Xn|)] < ∞. Ist<br />

τ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!