24.01.2013 Aufrufe

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

206 10 Optional Sampling Sätze<br />

einer der beiden Spieler ruiniert ist. Wir nehmen der Einfachheit halber an, dass A<br />

zum Spielbeginn kA ∈ N Geldeinheiten hat, B hingegen kB = N − kA, wobei<br />

N ∈ N, N ≥ kA. Gesucht ist die Ruinwahrscheinlichkeit von B. In Beispiel 10.16<br />

haben wir für den Fall einer fairen Münze bereits ausgerechnet, dass die Ruinwahrscheinlichkeit<br />

kA/N ist. Nun wollen wir den Fall einer unfairen Münze betrachten.<br />

Seien also Y1,Y2,... unabhängig und P[Yi =1]=1− P[Yi = −1] = p für alle<br />

i ∈ N und für gewisses p ∈ (0, 1) \{ 1<br />

2 }.MitXn := kB + �n i=1 Yi bezeichnen<br />

wir den Kontostand von B nach n Runden, wobei wir formal annehmen, dass die<br />

Spiele weiter gehen, auch wenn ein Spieler bereits ruiniert ist. Wir definieren noch<br />

wie oben τ0, τN und τ0,N als die ersten Eintreffzeiten von X in 0, N beziehungs-<br />

weise {0,N}. Die Ruinwahrscheinlichkeit von B ist nun p N B := P[τ0,N = τ0].<br />

Da X kein Martingal ist (außer im Falle p = 1<br />

2 , den wir hier ausschließen wollen),<br />

behelfen wir uns mit einem Trick: Wir definieren einen neuen Prozess Z durch<br />

Zn := rXn = rkB �n i=1 rYi , wobei wir r>0 noch geeignet wählen müssen, sodass<br />

Z ein Martingal wird. Nach Beispiel 9.31 ist dies genau dann der Fall, wenn<br />

E[rY1 ]=pr +(1− p)r−1 =1ist, also wenn r =1oder r = 1−p<br />

p ist. Offenbar<br />

ist die Wahl r = 1 nutzlos, also nehmen wir r = 1−p<br />

p an. Wir erhalten so<br />

τ0 =inf{n ∈ N0 : Zn =1} und τN =inf{n ∈ N0 : Zn = rN }.<br />

(Man beachte, dass wir hier nicht wie oben argumentieren können, um zu zeigen,<br />

dass τ0 < ∞ und τN < ∞ fast sicher gilt. In der Tat ist für p �= 1<br />

2 auch stets<br />

nur genau eine der beiden Aussagen richtig. Allerdings erhält man, beispielsweise<br />

durch das starke Gesetz der großen Zahl, dass lim infn→∞ Xn = ∞ (und damit<br />

τN < ∞) fast sicher, falls p> 1<br />

2 . Analog ist τ0 < ∞ fast sicher, falls p< 1<br />

2 .)<br />

Wie in Beispiel 10.16 liefert der Optional Stopping Satz r kB = Z0 = E[Zτ0,N ]=<br />

p N B +(1− pN B )rN , also ist die Ruinwahrscheinlichkeit von B<br />

p N B = rkB − rN . (10.5)<br />

1 − rN Ist das Spiel vorteilhaft für B, also p> 1<br />

2 ,soistr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!