24.01.2013 Aufrufe

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70 2 Unabhängigkeit<br />

1<br />

0<br />

−1<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� � � � � � �<br />

❜ ♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣<br />

❜ ❜ ❜ ❜ ♣<br />

� � � � � � �<br />

❜ ♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣❜<br />

❜ ♣♣♣♣♣♣♣♣♣❜<br />

♣<br />

� � � � � � �<br />

❜ ♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣<br />

❜ ❜ ❜ ❜ ♣ ❜<br />

� � � � � � �<br />

❜ ❜<br />

� � � � � � �<br />

❜ ❜ ♣♣♣♣♣♣♣♣♣❜<br />

♣<br />

� � � � � � �<br />

❜ ❜ ♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣❜<br />

♣ ❜<br />

� � � � � � �<br />

❜ ♣♣♣♣♣♣♣♣♣❜<br />

❜ ❜<br />

� � � � � � �<br />

♣♣♣♣♣♣♣♣♣ ❜ ❜<br />

� � � � � � �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

−1 0 1 5<br />

P[#CN < ∞] =<br />

≤<br />

Abb. 2.2. Kontur des Clusters C5<br />

∞�<br />

n=2N<br />

∞�<br />

n=2N<br />

P � �<br />

es gibt einen geschlossenen Kreis γ ∈ Γn<br />

n · � 3(1 − p) � n N→∞<br />

−→ 0.<br />

Es folgt pc ≤ 2<br />

3 . ✷<br />

Im Allgemeinen ist der Wert von pc nicht bekannt und extrem schwer zu bestimmen.<br />

Im Fall der Kantenperkolation in Z 2 ist allerdings ein genaues Ergebnis bekannt,<br />

da man hier das starke Hilfsmittel der Selbstdualität des Graphen (Z 2 ,K)<br />

zur Verfügung hat. (Ist G =(V,K) ein planarer Graph, also einer, den man mit<br />

überschneidungsfreien Kanten in den R 2 einbetten kann, so hat der duale Graph als<br />

Punktmenge die Menge der Flächen von G und als Kante zwischen zwei solchen<br />

Punkten, diejenige Kante aus K, die die beiden Flächenstücke trennt. Offenbar ist<br />

das zweidimensionale Gitter als Graph isomorph zu seinem dualen Graphen. Man<br />

beachte, dass man die Kontur in Abb. 2.2 als geschlossenen Pfad im dualen Graphen<br />

auffassen kann.) Wir zitieren hier den Satz von Kesten [93].<br />

Satz 2.46 (Kesten (1980)). Für Kantenperkolation in Z 2 ist die kritische Wahrscheinlichkeit<br />

pc = 1<br />

2 , und es gilt θ(pc) =0.<br />

Beweis. Siehe etwa das Buch von Grimmett [62, Seite 287ff]. ✷

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!