24.01.2013 Aufrufe

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VI Vorwort<br />

In den ersten acht Kapiteln wird das Fundament gelegt, das in allen weiteren Kapiteln<br />

benötigt wird. Danach können die sieben inhaltlichen Einheiten von Kapitel<br />

9–12, 13, 14, 15–16, 17–19, 20, und 23 einigermaßen unabhängig voneinander gelesen<br />

werden. Das Kapitel zur Brown’schen Bewegung (21) greift auf die Kapitel<br />

9–15 zurück. Danach sind unabhängig voneinander die Blöcke 22, 24 und 25–26<br />

lesbar.<br />

Ich danke all denjenigen, die das Manuskript gelesen und zahlreiche Verbesserungsvorschläge<br />

und Korrekturen angebracht haben: Den Mitarbeitern und Studenten Roland<br />

Alkemper, Dirk Brüggemann, Anne Eisenbürger, Ortwin Lorenz, Mario Oeler,<br />

Marcus Schölpen, den Kollegen Wolfgang Bühler und Wolfgang König sowie besonders<br />

dem Münchener Kollegen Hans-Otto Georgii. Für weitere Hinweise auf<br />

Fehler unter math@aklenke.de wäre ich dankbar.<br />

Außerdem möchte ich mich beim Springer-Verlag für die gute Zusammenarbeit bedanken.<br />

Mainz, Achim <strong>Klenke</strong><br />

November 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!