24.01.2013 Aufrufe

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

X Inhaltsverzeichnis<br />

17.1 Begriffsbildung und Konstruktion . . . . . . . ......................333<br />

17.2 Diskrete Markovketten, Beispiele .............................340<br />

17.3 Diskrete Markovprozesse in stetiger Zeit . ......................344<br />

17.4 Diskrete Markovketten, Rekurrenz und Transienz . . . . . ...........349<br />

17.5 Anwendung: Rekurrenz und Transienz von Irrfahrten . ...........353<br />

17.6 Invariante Verteilungen . . ....................................360<br />

18 Konvergenz von Markovketten ................................ 365<br />

18.1 Periodizität von Markovketten . . . .............................365<br />

18.2 Kopplung und Konvergenzsatz . . .............................369<br />

18.3 Markovketten Monte Carlo Methode . . . . ......................376<br />

18.4 Konvergenzgeschwindigkeit. . . . . .............................383<br />

19 Markovketten und elektrische Netzwerke ....................... 389<br />

19.1 Harmonische Funktionen ....................................389<br />

19.2 Reversible Markovketten ....................................392<br />

19.3 Elektrische Netzwerke . . ....................................393<br />

19.4 Rekurrenz und Transienz ....................................399<br />

19.5 Netzwerkreduktion . ........................................405<br />

19.6 Irrfahrt in zufälliger Umgebung . . .............................412<br />

20 Ergodentheorie ............................................. 415<br />

20.1 Begriffsbildung . . . . ........................................415<br />

20.2 Ergodensätze . . . . . . ........................................418<br />

20.3 Beispiele . . . ...............................................421<br />

20.4 Anwendung: Rekurrenz von Irrfahrten . . . ......................423<br />

20.5 Mischung . . ...............................................426<br />

21 Die Brown’sche Bewegung .................................... 429<br />

21.1 Stetige Modifikationen ......................................429<br />

21.2 Konstruktion und Pfadeigenschaften . . . . . ......................436<br />

21.3 Starke Markoveigenschaft . . . . . . .............................441<br />

21.4 Ergänzung: Feller Prozesse . . . . . .............................444

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!