24.01.2013 Aufrufe

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

286 15 Charakteristische Funktion und Zentraler Grenzwertsatz<br />

Da ε>0 beliebig war, stimmen die Integrale überein. Nach Satz 13.11 ist also<br />

μ1 = μ2. ✷<br />

Korollar 15.9. Ein endliches Maß μ auf Zd ist durch die Werte<br />

�<br />

ϕμ(t) =<br />

eindeutig festgelegt.<br />

e i〈t,x〉 μ(dx), t ∈ [−π, π) d ,<br />

Beweis. Dies ist klar, weil ϕμ(t +2πk) =ϕμ(t) für jedes k ∈ Z d . ✷<br />

Während das vorangehende Korollar nur eine abstrakte Eindeutigkeitsaussage liefert,<br />

wird uns manchmal eine explizite Inversionsformel von Nutzen sein.<br />

Satz 15.10 (Diskrete Fourier-Inversionsformel). Sei μ ∈Mf (Zd ) mit charakteristischer<br />

Funktion ϕμ. Dann gilt für jedes x ∈ Zd μ({x}) =(2π) −d<br />

�<br />

e −i〈t,x〉 ϕμ(t) dt.<br />

[−π,π) d<br />

[−π,π) d<br />

[−π,π) d<br />

Beweis. Nach dem Satz über majorisierte Konvergenz ist<br />

�<br />

e −i〈t,x〉 �<br />

ϕμ(t) dt = e −i〈t,x〉<br />

⎛<br />

⎝ lim<br />

�<br />

e i〈t,y〉 ⎞<br />

μ({y}) ⎠ dt<br />

�<br />

= lim<br />

n→∞<br />

[−π,π) d<br />

= �<br />

�<br />

μ({y})<br />

y∈Z d<br />

n→∞<br />

|y|≤n<br />

�<br />

−i〈t,x〉<br />

e<br />

[−π,π) d<br />

|y|≤n<br />

e i〈t,y−x〉 dt.<br />

e i〈t,y〉 μ({y}) dt<br />

Die Behauptung folgt, weil für y ∈ Zd gilt<br />

�<br />

[−π,π) d<br />

e i〈t,y−x〉 �<br />

d (2π) ,<br />

dt =<br />

0,<br />

falls x = y,<br />

sonst. ✷<br />

Ähnliche Inversionsformeln gelten für Maße μ auf Rd . Besonders einfach ist der<br />

Fall, wo μ eine integrierbare Dichte f := dμ<br />

dλ bezüglich des d-dimensionalen<br />

Lebesgue-Maßes λ hat. In diesem Fall gilt die Fourier-Inversionsformel<br />

f(x) =(2π) −d<br />

�<br />

e −i〈t,x〉 ϕμ(t) λ(dt). (15.2)<br />

R d<br />

Es gilt die Plancherel’sche Gleichung: Es ist genau dann f ∈L 2 (λ), wennϕμ ∈<br />

L 2 (λ). In diesem Fall ist �f�2 = �ϕ�2.<br />

Da wir diese Aussagen jedoch nicht weiter verwenden werden, verweisen wir lediglich<br />

auf die einschlägigen Lehrbücher (etwa [156, Kapitel V.2] oder [53, Theorem<br />

XV.3.3 und Gleichung (XV.3.8)]).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!