24.01.2013 Aufrufe

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ft := lim<br />

n→∞ n� �<br />

〈M〉t −〈M〉 t−1/n<br />

25.3 Die Itô-Formel 543<br />

für t>0.<br />

Dann ist f eine progressiv messbare Version der Radon-Nikodym Ableitung d〈M〉t<br />

dt .<br />

Klar ist � T<br />

0 {ft>0} f −1<br />

t d〈M〉t = T0, also sind die folgenden<br />

Integrale wohldefiniert, und<br />

� t<br />

Wt :=<br />

0<br />

{fs>0} f −1/2<br />

� t<br />

s dMs +<br />

0<br />

{fs=0} d � Ws<br />

ist als Summe stetiger lokaler Martingale selber eines. Nach Satz 25.22 ist<br />

〈W 〉t =<br />

=<br />

= t.<br />

� t<br />

0<br />

� t<br />

0<br />

{fs>0} f −1<br />

� t<br />

s d〈M〉s +<br />

0<br />

{fs>0} f −1<br />

� t<br />

s fs ds +<br />

0<br />

{fs=0} ds<br />

{fs=0} ds<br />

Nach Satz 25.28 ist W damit als Brown’sche Bewegung erkannt. Andererseits ist<br />

� t<br />

0<br />

f 1/2<br />

s dWs =<br />

=<br />

� t<br />

0<br />

� t<br />

0<br />

{fs>0} f 1/2<br />

s<br />

{fs>0} dMs.<br />

f −1/2<br />

s dMs +<br />

� t<br />

0<br />

{fs=0} f 1/2<br />

s<br />

d � Ws<br />

Nun ist aber Mt − � t<br />

0 {fs>0} dMs = � t<br />

0 {fs=0} dMs ein stetiges lokales Martingal<br />

mit quadratischer Variation � t<br />

0 {fs=0} d〈M〉s =0, also fast sicher gleich Null.<br />

Also ist Mt = � t 1/2<br />

f 0 s dWs, wie gewünscht. ✷<br />

Wir kommen nun zu einer mehrdimensionalen Verallgemeinerung der (pfadweisen)<br />

Itô-Formel. Sei hierzu Cd qV der Raum der stetigen Abbildungen X :[0, ∞) → Rd ,<br />

t ↦→ Xt =(X1 t ,...,Xd t ), sodass für k, l =1,...,d die quadratische Kovariation<br />

(siehe Definition 21.58) 〈Xk ,Xl 〉 existiert und stetig ist. Ferner sei C2 (Rd )<br />

der Raum der zweimal stetig differenzierbaren Funktionen F auf Rd mit partiellen<br />

Ableitungen ∂kF und ∂k∂lF , k, l =1,...,d.Mit∇F bezeichnen wir den<br />

Gradienten und mit △ =(∂2 1 + ...+ ∂2 d ) den Laplace-Operator.<br />

Satz 25.30 (Mehrdimensionale pfadweise Itô-Formel). Sei X ∈Cd qV<br />

C<br />

und F ∈<br />

2 (Rd ). Dann gilt<br />

� T<br />

F (XT ) − F (X0) = ∇F dXs +<br />

0<br />

1<br />

� T<br />

2 0<br />

d�<br />

∂k∂lF (Xs) d〈X k ,X l 〉s.<br />

Dabei ist<br />

� T<br />

0<br />

∇F (Xs) dXs :=<br />

k,l=1<br />

d�<br />

� T<br />

∂kF (Xs) dX<br />

k=1<br />

0<br />

k s .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!