24.01.2013 Aufrufe

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72 2 Unabhängigkeit<br />

2. Schritt Wir zeigen:<br />

Pp[N = m] =0 für jedes m ∈ N \{1}. (2.14)<br />

Sei also m =2, 3,... Wir nehmen an, dass P[N = m] =1gilt und führen dies<br />

zum Widerspruch.<br />

Für L ∈ N setzen wir BL := {−L,...,L} d und bezeichnen mit KL = {k =<br />

〈x, y〉 ∈K : x, y ∈ BL} die Menge der Kanten, deren beide Endpunkte in BL<br />

liegen. Für i =0, 1 sei Di L := {Xp k = i für alle k ∈ KL}. SeiN1 L die Anzahl der<br />

unendlichen Cluster, wenn wir (unabhängig vom Wert von X p<br />

k ) jede Kante k in KL<br />

als offen betrachten. Analog definieren wir N 0 L , wobei wir hier die Kanten in KL<br />

als geschlossen betrachten. Wegen Pp[Di L ] > 0, und wegen N = m fast sicher, gilt<br />

N i L = m fast sicher für i =0, 1.<br />

Sei<br />

A 2 � � � � p 1 p 2 p 1<br />

L:=<br />

C (x ) ∩ C (x )=∅ ∩ #C (x )=#Cp(x 2 )=∞ �<br />

x 1 ,x 2 ∈BL\BL−1<br />

das Ereignis, dass es zwei Punkte auf dem Rand von BL gibt, die in unterschiedlichen,<br />

unendlich großen, offenen Clustern sitzen. Offenbar gilt A2 L ↑{N ≥ 2} für<br />

L →∞.<br />

Sei A2 L,0 ähnlich wie A2L definiert, jedoch wollen wir alle Kanten k ∈ KL als<br />

geschlossen betrachten, egal ob X p<br />

k =1oder Xp<br />

k =0ist. Tritt A2L ein, so gibt es<br />

zwei Punkte x1 ,x2 auf dem Rand von BL und zu jedem i =1, 2 einen unendlich<br />

langen selbstüberschneidungsfreien, offenen Pfad πxi, der in xi startet und x3−i vermeidet. Es gilt also A2 L ⊂ A2L,0 .Wähle nun L so groß, dass P[A2L,0 ] > 0 ist.<br />

Tritt A 2 L,0 ein und werden alle Kanten in BL geöffnet, so werden mindestens zwei<br />

der unendlich großen, offenen Cluster durch Kanten in BL verbunden, die Gesamt-<br />

zahl der unendlich großen, offenen Cluster also um mindestens Eins verringert. Es<br />

folgt Pp[N 1 L ≤ N 0 L − 1] ≥ Pp[A2 L,0 ] > 0, was einen Widerspruch bedeutet.<br />

3. Schritt Da wir im zweiten Schritt bereits gezeigt haben, dass N fast sicher<br />

keinen endlichen Wert größer als 1 annimmt, brauchen wir nun nur noch zu zeigen,<br />

dass N fast sicher nicht den Wert ∞ annimmt. Wir zeigen hier, dass in der Tat gilt:<br />

Pp[N ≥ 3] = 0. (2.15)<br />

Dieses ist der schwierigste Teil. Wir nehmen an, dass Pp[N ≥ 3] > 0 gilt und<br />

führen dies zum Widerspruch.<br />

Wir nennen einen Punkt x ∈ Z d einen Trifurkationspunkt, falls x in einem unendlich<br />

großen, offenen Cluster C p (x) liegt, genau drei offene Kanten zu x führen und<br />

die Wegnahme dieser drei Kanten C p (x) in drei unendlich große, disjunkte Cluster<br />

zerteilt. Mit T bezeichnen wir die Menge der Trifurkationspunkte und schreiben<br />

TL := T ∩ BL. Seir := Pp[0 ∈ T ]. Aufgrund der Translationsinvarianz gilt<br />

(#BL) −1 Ep[#TL] =r für jedes L.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!