24.01.2013 Aufrufe

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

538 25 Das Itô-Integral<br />

� T<br />

H<br />

0<br />

2 s σ 2 s ds < ∞ f.s. für alle T ≥ 0 (25.7)<br />

und � T<br />

|Hsbs| ds < ∞ f.s. für alle T ≥ 0, (25.8)<br />

so ist der durch<br />

� t<br />

Yt :=<br />

0<br />

0<br />

Hs dXs :=<br />

� t<br />

0<br />

Hs dMs +<br />

� t<br />

0<br />

Hs dAs :=<br />

� t<br />

0<br />

Hsσs dWs +<br />

� t<br />

Hsbs ds<br />

0<br />

definierte Prozess Y eine verallgemeinerte Diffusion mit Diffusionskoeffizienten<br />

(Hsσs)s≥0 und Drift (Hsbs)s≥0. Speziell ist Nt := � t<br />

0 Hs dMs ein stetiges lokales<br />

Martingal mit Variationsprozess 〈N〉t = � t<br />

0 H2 s d〈M〉s = � t<br />

0 H2 s σ2 s ds.<br />

Übung 25.2.1. Sei M ein stetiges lokales Martingal mit absolutstetiger quadratischer<br />

Variation 〈M〉 (etwa eine verallgemeinerte Diffusion), und sei H progressiv<br />

messbar und stetig mit � T<br />

0 H2 s d〈M〉s < ∞ für jedes T ≥ 0. Sei ferner<br />

P =(P (n) )n∈N eine zulässige Zerlegungsfolge (siehe Definition 21.56). Zeige:<br />

� T<br />

0<br />

Hs dMs = lim<br />

25.3 Die Itô-Formel<br />

n→∞<br />

t∈Pn T<br />

�<br />

Ht(Mt ′ − Mt) stochastisch für alle T ≥ 0. ♣<br />

Dieser und die beiden folgenden Abschnitte sind inhaltlich an ein Vorlesungsskript<br />

von Hans Föllmer angelehnt.<br />

Ist t ↦→ Xt eine differenzierbare Abbildung mit Ableitung X ′ und F ∈ C1 (R)<br />

mit Ableitung F ′ , so gilt die klassische Substitutionsformel<br />

� t<br />

F (Xt) − F (X0) =<br />

0<br />

F ′ � t<br />

(Xs) dXs =<br />

0<br />

F ′ (Xs)X ′ s ds. (25.9)<br />

Diese Formel bleibt richtig, wenn X stetig und von lokal endlicher Variation ist<br />

(siehe Kapitel 21.10), also die Verteilungsfunktion eines absolutstetigen signierten<br />

Maßes auf [0, ∞) ist. Dann existiert die Ableitung X ′ als Radon-Nikodym Ableitung<br />

fast überall, und man kann leicht zeigen, dass (25.9) auch in diesem Fall<br />

gilt.<br />

Die Pfade der Brown’schen Bewegung W sind nirgends differenzierbar (Satz 21.17<br />

von Paley-Wiener-Zygmund) und haben (folglich) überall lokal unendliche Variation.<br />

Wir können also eine einfache Substitutionsformel wie in (25.9) nicht erwarten,<br />

und in der Tat sieht man leicht ein, dass sie falsch sein muss: Wählen wir

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!