24.01.2013 Aufrufe

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

350 17 Markovketten<br />

1/2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1/3<br />

1/6<br />

1/2<br />

3<br />

1/2<br />

3/4<br />

1/2<br />

4 6<br />

Abb. 17.1. Markovkette mit acht Zuständen. Die Zahlen sind die Übergangswahrscheinlichkeiten<br />

für die entsprechenden Pfeile.<br />

Der Zustand 2 ist absorbierend, die Zustände 1, 3, 4 und 5 transient, die Zustände 6, 7 und 8<br />

(positiv) rekurrent.<br />

� k<br />

Px τy < ∞ � = Ex<br />

= Ex<br />

�<br />

�<br />

Px<br />

�<br />

1/2<br />

τ k y < ∞ � �F τ k−1<br />

y<br />

F (y, y) · k−1<br />

{τy

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!