24.01.2013 Aufrufe

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schritt 1. Die Schleife am rechten Rand wird entfernt.<br />

19.5 Netzwerkreduktion 407<br />

Schritt 2. Die Serien an der oberen, rechten und unteren Ecke werden durch je<br />

einen Widerstand der Größe 2 ersetzt.<br />

0<br />

x<br />

1<br />

0<br />

Abb. 19.9. Schritt 1 und 2<br />

Schritt 3. Der linke untere Knoten wird mit der Stern-Dreieck-Transformation<br />

entfernt. Hier ist R1 =1, R2 =2, R3 =1, δ =5, � R1 = δ/R1 =5, � R2 = δ/R2 =<br />

5/2 und � R3 = δ/R3 =5.<br />

Schritt 4. Die parallelen Kanten mit Widerständen R1 =5und R2 =1werden<br />

ersetzt durch eine Kante mit R =( 1<br />

5 +1)−1 = 5<br />

6 .<br />

0<br />

2<br />

x 1<br />

5/2<br />

5<br />

5<br />

2<br />

0<br />

x<br />

Abb. 19.10. Schritt 3 und 4<br />

x<br />

5/2<br />

5<br />

2<br />

2<br />

2<br />

5/6<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!