24.01.2013 Aufrufe

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

288 15 Charakteristische Funktion und Zentraler Grenzwertsatz<br />

Übung 15.1.5. Seien X, Y, Z unabhängige nichtnegative reelle Zufallsvariablen,<br />

sodass P[Z > 0] > 0, und sodass die Mellin-Transformierte mXZ(s) < ∞ ist<br />

für ein s>0.<br />

Zeige: Gilt XZ D = YZ,soistX D = Y . ♣<br />

Übung 15.1.6. Sei μ ein W-Maß auf R mit integrierbarer charakteristischer Funktion<br />

ϕμ, also ϕμ ∈L1 (λ), wobei λ das Lebesgue-Maß auf R ist. Man zeige, dass μ<br />

absolutstetig ist und die stetige und beschränkte Dichte f = dμ<br />

dλ gegeben ist durch<br />

f(x) = 1<br />

� ∞<br />

e<br />

2π −∞<br />

−itx ϕμ(t) dt für jedes x ∈ R.<br />

Anleitung: Man zeige dies zunächst für die Normalverteilung N0,ε, ε>0. Man<br />

zeige dann, dass μ ∗N0,ε absolutstetig ist mit Dichte fε, die punktweise gegen f<br />

konvergiert. ♣<br />

Übung 15.1.7. Sei (Ω,τ) ein separabler topologischer Raum, der das T 3 1<br />

2 -Trennungsaxiom<br />

erfüllt: Zu jeder abgeschlossenen Menge A ⊂ Ω und jedem Punkt<br />

x ∈ Ω \ A existiert eine stetige Funktion f : Ω → [0, 1] mit f(x) = 0 und<br />

f(y) =1für jedes y ∈ A. (Insbesondere ist jeder metrische Raum ein T 3 1<br />

2 -Raum.)<br />

Man zeige: σ(Cb(Ω)) = B(Ω), das heißt, die Borel’sche σ-Algebra wird durch die<br />

beschränkten, stetigen Funktionen Ω → R erzeugt. ♣<br />

15.2 Charakteristische Funktionen: Beispiele<br />

Lemma 15.11. Sei X eine Zufallsvariable mit Werten in R d und charakteristischer<br />

Funktion ϕX(t) =E � e i〈t,X〉� . Dann gelten<br />

(i) |ϕX(t)| ≤1 für jedes t ∈ Rd und ϕX(0) = 1,<br />

(ii) ϕaX+b(t) =ϕX(at) ei〈b,t〉 für jedes a ∈ R und b ∈ Rd ,<br />

(iii) PX = P−X genau dann, wenn ϕ reellwertig ist,<br />

(iv) Sind X und Y unabhängig, so ist ϕX+Y = ϕX · ϕY .<br />

(v) Für jedes t ∈ R gilt für den Realteil 0 ≤ 1−Re(ϕX(2t)) ≤ 4(1−Re(ϕX(t))).<br />

Beweis. (i) und (ii) sind trivial.<br />

(iii) ϕX(t) =ϕX(−t) =ϕ−X(t).<br />

(iv) Da e i〈t,X〉 und e i〈t,Y 〉 unabhängige Zufallsvariablen sind, gilt<br />

ϕX+Y (t) =E � e i〈t,X〉 · e i〈t,Y 〉� = E � e i〈t,X〉� E � e i〈t,Y 〉� = ϕX(t) ϕY (t).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!