24.01.2013 Aufrufe

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52 2 Unabhängigkeit<br />

(ii) Offensichtlich ist log(1 − x) ≤−xfür x ∈ [0, 1]. Nach den de Morgan’schen<br />

Regeln und der Stetigkeit von P von unten gilt daher<br />

P � (A ∗ ) c� �<br />

∞�<br />

= P<br />

∞�<br />

A c �<br />

n = lim<br />

m→∞ P<br />

�<br />

∞�<br />

A c �<br />

n .<br />

m=1 n=m<br />

Nun ist aber für jedes m ∈ N<br />

�<br />

�∞<br />

P<br />

�<br />

=<br />

∞� �<br />

1 − P[An] �<br />

n=m<br />

A c n<br />

n=m<br />

�<br />

�∞<br />

=exp<br />

n=m<br />

log � 1 − P[An] ��<br />

�<br />

≤ exp −<br />

n=m<br />

∞�<br />

n=m<br />

�<br />

P[An] =0. ✷<br />

Beispiel 2.8. Wir betrachten den unendlich oft wiederholten Würfelwurf und fragen<br />

nach der Wahrscheinlichkeit, dass unendlich oft die Sechs auftritt. Es ist<br />

also Ω = {1,...,6} N , A = (2 {1,...,6} ) ⊗N die Produkt-σ-Algebra und P =<br />

� �<br />

e∈{1,...,6}<br />

1<br />

6 δe<br />

� ⊗N das Bernoulli-Maß (vergleiche Satz 1.64). Ferner sei An =<br />

{ω ∈ Ω : ωn = 6} das Ereignis, dass beim n-ten Wurf eine Sechs auftritt.<br />

Dann ist A∗ = lim sup An das Ereignis, dass unendlich oft eine Sechs auftritt (sie-<br />

n→∞<br />

he Beispiel 1.14). Ferner ist (An)n∈N eine unabhängige Familie mit ∞�<br />

P[An] =<br />

∞�<br />

n=1<br />

1<br />

6 = ∞ und deshalb nach dem Lemma von Borel-Cantelli P[A∗ ]=1. ✸<br />

Beispiel 2.9. Wir werfen einen Würfel nur einmal und definieren An für jedes n ∈<br />

N als das Ereignis, dass bei diesem (einen) Wurf eine Sechs geworfen wurde. Man<br />

bemerke, dass A1 = A2 = A3 = ... Dann ist �<br />

n∈N P[An] =∞, jedoch P[A∗ ]=<br />

P[A1] = 1<br />

6 . Dies zeigt, dass in Teil (ii) des Lemmas von Borel-Cantelli nicht ohne<br />

weiteres auf die Unabhängigkeit verzichtet werden kann. ✸<br />

Beispiel 2.10. Sei Λ ∈ (0, ∞) und 0 ≤ λn ≤ Λ für n ∈ N. Ferner seien Xn, n ∈ N,<br />

Poisson-verteilte Zufallsvariablen mit Parametern λn. Dann gilt<br />

Es ist nämlich<br />

∞�<br />

P[Xn ≥ n] =<br />

n=1<br />

P � Xn ≥ n für unendlich viele n � =0.<br />

=<br />

∞�<br />

n=1 m=n<br />

∞�<br />

∞�<br />

P[Xn = m] =<br />

m�<br />

e<br />

m=1 n=1<br />

−λn λmn m! ≤<br />

∞�<br />

m=1 n=1<br />

∞�<br />

m=1<br />

n=1<br />

m�<br />

P[Xn = m]<br />

m Λm<br />

m! = ΛeΛ < ∞. ✸

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!