24.01.2013 Aufrufe

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20.4 Anwendung: Rekurrenz von Irrfahrten 425<br />

Sn von der Größenordnung √ n wächst. Der nächste Satz zeigt uns, dass der Partialsummenprozess<br />

nur linear schnell nach ∞ gehen kann, wenn die Xn integrierbar<br />

sind.<br />

Satz 20.21. Sei (Xn)n∈N ein reeller ergodischer Prozess und jedes Xn integrierbar.<br />

Sei Sn = X1 +...+Xn für n ∈ N0. Dann sind die folgenden Aussagen äquivalent.<br />

n→∞<br />

(i) Sn −→ ∞ fast sicher.<br />

�<br />

�<br />

n→∞<br />

(ii) P −→ ∞ > 0.<br />

Sn<br />

Sn<br />

(iii) lim<br />

n→∞ n = E[X1] > 0 fast sicher.<br />

Sind die Zufallsvariablen X1,X2,...u.i.v. mit E[X1] =0und P[X1 =0]< 1, so<br />

gilt lim infn→∞ Sn = −∞ und lim supn→∞ Sn = ∞ fast sicher.<br />

Beweis. (i) ⇐⇒ (ii)“ Offenbar ist {Sn<br />

”<br />

also Wahrscheinlichkeit 0 oder 1.<br />

n→∞<br />

−→ ∞} ein invariantes Ereignis, hat<br />

” (iii) =⇒ (i)“ Dies ist trivial.<br />

” (i) =⇒ (iii)“ Die Gleichheit folgt aus dem individuellen Ergodensatz. Es reicht<br />

also zu zeigen, dass lim infn→∞ Sn/n > 0 fast sicher gilt.<br />

Für n ∈ N0 und ε>0 sei<br />

A ε n := � Sm >Sn + ε für alle m ≥ n +1 � .<br />

Sei S− := inf{Sn : n ∈ N0}. Nach Voraussetzung (i) ist S− > −∞ fast sicher<br />

und τ := sup{n ∈ N0 : Sn = S− } fast sicher endlich. Es gibt also ein N ∈ N mit<br />

P[τ 0.<br />

ergodisch. Nach dem individuellen<br />

Da (Xn)n∈N ergodisch ist, ist auch � Aε n n∈N0<br />

Ergodensatz gilt daher 1 �n−1 n i=0 Aε n→∞<br />

n<br />

−→ p fast sicher. Also existiert ein n0 =<br />

n0(ω) mit �n−1 i=0 Aε pn<br />

≥ n 2 für alle n ≥ n0. Es folgt Sn ≥ pnε<br />

2 für n ≥ n0, also<br />

lim infn→∞ Sn/n ≥ pnε<br />

2 > 0.<br />

Der Zusatz folgt, weil lim inf Sn und lim sup Sn keinen endlichen Wert annehmen<br />

können und damit terminal messbar sind, also fast sicher konstant gleich −∞ oder<br />

+∞. Nach dem schon Gezeigten ist aber Sn<br />

n→∞<br />

−→ ∞ ausgeschlossen, also gilt<br />

lim infn→∞ Sn = −∞. Analog folgt lim supn→∞ Sn = ∞. ✷<br />

Bemerkung 20.22. Satz 20.21 gilt auch ohne die Integrierbarkeitsbedingung für die<br />

Xn. Siehe [92]. ✸

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!