24.01.2013 Aufrufe

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4 Beispiel: Perkolation 69<br />

Es reicht also, den Fall d =2zu betrachten. Hier zeigen wir pc ≤ 2<br />

3 . Wir geben ein<br />

Konturargument an, das von Peierls für ein Magnetismusmodell (das Ising Modell,<br />

siehe Beispiel 18.21 und speziell (18.13)) entwickelt wurde (siehe [119]).<br />

Für N ∈ N schreiben wir (vergleiche (2.11) mit x =(i, 0))<br />

CN :=<br />

N�<br />

C p� (i, 0) �<br />

i=0<br />

für die Menge der Punkte, die eine offene Verbindung in die Menge {0,...,N}×<br />

{0} haben. Dann ist wegen der Subadditivität der Wahrscheinlichkeit (und wegen<br />

P[#C p� (i, 0) � = ∞] =θ(p) für jedes i ∈ Z)<br />

θ(p) =<br />

1<br />

N +1<br />

N�<br />

P � #C p� (i, 0) � = ∞ � ≥<br />

i=0<br />

1<br />

N +1 P� #CN = ∞ � .<br />

Wir betrachten nun Konturen im dualen Graphen ( ˜ Z 2 , ˜ K), dieCN umschließen,<br />

falls #CN < ∞. Der duale Graph ist dabei definiert durch<br />

˜Z 2 �<br />

1 1<br />

�<br />

= , + Z<br />

2 2<br />

2 ,<br />

�<br />

˜K = {x, y} : x, y ∈ ˜ Z 2 �<br />

, �x − y�2 =1 .<br />

Eine Kante ˜ k im dualen Graphen ( ˜ Z2 , ˜ K) kreuzt also genau eine Kante k in<br />

(Z2 ,K). Wir nennen ˜ k offen, falls k offen ist, und sonst geschlossen. Ein Kreis<br />

γ ist ein selbstüberschneidungsfreier Pfad in ( ˜ Z2 , ˜ K), bei dem Anfangs- und Endpunkt<br />

übereinstimmen. Eine Kontur der Menge CN ist ein minimaler Kreis, der CN<br />

umschließt. Minimal heißt dabei, dass die umschlossene Fläche minimal ist (siehe<br />

Abb. 2.2). Für n ≥ 2N sei<br />

�<br />

�<br />

Γn = γ : γ ist ein Kreis der Länge n und umschließt {0,...,N}×{0} .<br />

Wir wollen eine obere Abschätzung für #Γn angeben. Dafür wählen wir für γ ∈<br />

Γn � einen Punkt � aus γ willkürlich als Startpunkt aus, nämlich den oberen Punkt<br />

1 1 m + 2 , 2 des rechtesten x-Achsendurchgangs von γ (in Abb. 2.2 ist dies der<br />

Punkt � 5+ 1<br />

�<br />

1<br />

2 , 2 ). Offenbar ist m ≥ N und m ≤ n weil der Ursprung von Γn<br />

umschlossen wird. Ausgehend von � m + 1<br />

�<br />

1<br />

2 , 2 gibt es für jede weitere Kante von γ<br />

jeweils höchstens drei Möglichkeiten. Also ist<br />

#Γn ≤ n · 3 n .<br />

Der Kreis γ heißt geschlossen, wenn er nur (in ˜ K) geschlossene Kanten benutzt.<br />

Eine Kontur von CN muss automatisch geschlossen sein und eine Länge größer als<br />

2N haben. Daher gilt für p> 2<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!