24.01.2013 Aufrufe

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17.4 Diskrete Markovketten, Rekurrenz und Transienz 349<br />

Also ist (Xn)n∈N0 das erweiterte Urnenmodell mit Gewichten (wn)n∈N0 . Wir betrachten<br />

nun das Ereignis B, dass von jeder Farbe unendlich viele Kugeln gezogen<br />

werden. Offenbar ist {Xn =1unendlich oft} = {sup S =supU} und {Xn =<br />

0 unendlich oft} = {sup R =supU}. Wegensup S = T s ∞ und sup R = T r ∞ ist<br />

also P[B] =P[T r ∞ = T s ∞]=0. ✸<br />

Übung 17.3.1. Seien r, s, R, S ∈ N. Man betrachte das Pólya’sche Urnenmodell<br />

(Xn)n∈N0 mit rk = r und sk = s für alle k ∈ N und anfänglich R roten Kugeln<br />

und S schwarzen Kugeln. Man zeige, dass der Anteil der schwarzen Kugeln fast<br />

sicher gegen eine Zufallsvariable Z mit Beta-Verteilung konvergiert und bestimme<br />

die Parameter. Man zeige, dass (Xn)n∈N0 u.i.v. ist gegeben Z und Xi ∼ BerZ für<br />

jedes i ∈ N0. ♣<br />

Übung 17.3.2. Man zeige, dass fast sicher unendlich viele Kugeln jeder Farbe ge-<br />

∞�<br />

zogen werden, falls<br />

1<br />

= ∞. ♣<br />

wn<br />

n=0<br />

17.4 Diskrete Markovketten, Rekurrenz und Transienz<br />

Sei im Folgenden X =(Xn)n∈N0 eine Markovkette auf dem abzählbaren Raum E<br />

mit Übergangsmatrix p.<br />

Definition 17.28. Für jedes x ∈ E sei τx := τ 1 x := inf{n >0: Xn = x} und<br />

τ k x =inf � n>τ k−1<br />

x : Xn = x �<br />

für k ∈ N, k≥ 2.<br />

τ k x heißt k-te Eintrittszeit von X in x. Für x, y ∈ E sei<br />

F (x, y) :=Px[τ 1 �<br />

y < ∞] =Px es gibt ein n ≥ 1 mit Xn = y �<br />

die Wahrscheinlichkeit jemals von x nach y zu gehen. Speziell ist F (x, x) die<br />

Rückkehrwahrscheinlichkeit (nach dem ersten Sprung) von x nach x.<br />

Man beachte, dass τ 1 x > 0 selbst bei Start in X0 = x gilt.<br />

�<br />

k Satz 17.29. Für alle x, y ∈ E und k ∈ N gilt Px τy < ∞ � = F (x, y) F (y, y) k−1 .<br />

Beweis. Wir führen den Beweis per Induktion über k.Für k =1ist die Aussage per<br />

Definition richtig. Sei nun k ≥ 2. Dann ist wegen der starken Markoveigenschaft<br />

von X (siehe Satz 17.14)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!