24.01.2013 Aufrufe

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19.3 Elektrische Netzwerke 395<br />

und dass in Summe genauso viel Strom rein- wie rausfließt. Mit anderen Worten<br />

eben I(x0)+I(x1) =0.<br />

In Anlehnung an das Ohm’sche Gesetz definieren wir den effektiven Widerstand<br />

zwischen x0 und x1 durch<br />

Reff(x0 ↔ x1) = u(x1) − u(x0)<br />

I(x1)<br />

= 1 1<br />

= −<br />

I(x1) I(x0)<br />

1<br />

und die effektive Leitfähigkeit durch Ceff(x0 ↔ x1) = Reff (x0↔x1) .DaI und u<br />

eindeutig durch die Angabe von x0, x1 und C festgelegt sind, sind Ceff(x0 ↔ x1)<br />

und Reff(x0 ↔ x1) Größen, die sich aus C berechnen lassen.<br />

Wir betrachten nun zwei Mengen A0,A1 ⊂ E mit A0 ∩ A1 = ∅, A0,A1 �= ∅,<br />

und setzen u(x) =0für jedes x ∈ A0 sowie u(x) =1für jedes x ∈ A1. Sei<br />

I der zugehörige elektrische Fluss. In Analogie zu oben treffen wir die folgende<br />

Definition.<br />

Definition 19.17. Wir nennen Ceff(A0 ↔ A1) :=I(A1) die effektive Leitfähigkeit<br />

zwischen A0 und A1 und Reff(A0 ↔ A1) := 1<br />

zwischen A0 und A1.<br />

I(A1) den effektiven Widerstand<br />

Beispiel 19.18. (i) Sei E = {0, 1, 2} mit C(0, 2) = 0, und A0 = {x0} = {0},<br />

A1 = {x1} = {2}. Wir setzen u(0) = 0 und u(2) = 1. Dann ist (mit p(x, y) =<br />

C(x, y)/C(x))<br />

u(1) = 1 · p(1, 2) + 0 · p(1, 0) =<br />

Der gesamte Fluss ist<br />

I({2}) =u(1) C(0, 1) =<br />

=<br />

C(1, 2)<br />

C(1, 2) + C(1, 0) =<br />

R(1, 0)<br />

R(1, 0) + R(1, 2)<br />

Reff(1 ↔ 0)<br />

Reff(1 ↔ 0) + Reff(1 ↔ 2) .<br />

1<br />

R(0, 1) + R(1, 2) =<br />

1<br />

1 1<br />

C(0,1) + C(1,2)<br />

Entsprechend ist Reff(0 ↔ 2) = 1<br />

I({2}) = R(0, 1) + R(1, 2) und Ceff(0 ↔ 2) =<br />

�<br />

1<br />

C(0,1)<br />

+ 1<br />

C(1,2)<br />

� −1.<br />

(ii) (Reihenschaltung) Sei n ∈ N, n ≥ 2 und E = {0,...,n} mit Leitfähigkeiten<br />

C(k − 1,k) > 0 und C(k, l) =0, falls |k − l| > 1. Wie in (i) bekommen wir für<br />

k ∈{1,...,n− 1}<br />

Reff(0 ↔ k)<br />

u(k) =<br />

Reff(0 ↔ k)+Reff(k ↔ n) .<br />

Induktiv (in n) erhalten wir also<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!