24.01.2013 Aufrufe

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22.1 Iterierter Logarithmus für die Brown’sche Bewegung 479<br />

Wegen α>1 ist die rechte Seite von (22.3) summierbar in n<br />

∞� �<br />

P sup B [tn,tn+1] > � �<br />

tnf(tn) < ∞.<br />

n=1<br />

Das Lemma von Borel-Cantelli (Satz 2.7) liefert jetzt (merke: t ↦→ � tf(t) ist monoton<br />

wachsend)<br />

Bt<br />

lim sup � ≤ 1 f.s.<br />

t→∞ tf(t)<br />

Wir lassen α ↓ 1 gehen und erhalten<br />

lim sup<br />

t→∞<br />

Bt<br />

√ 2t log log t ≤ 1 f.s. (22.4)<br />

2. Schritt: ” ≥“ Wir zeigen nun die andere Ungleichung in (22.1). Hierfür lassen<br />

wir α →∞gehen. Setze β := α<br />

α−1<br />

> 1 und g(t) = 2<br />

β 2 log log t.Wähle n0 so groß,<br />

dass βg(tn) ≥ 1 ist für n ≥ n0. Dann ist nach der Brown’schen Skalierung (merke:<br />

tn − tn−1 = 1<br />

β tn) und (22.2) (wegen (x + 1<br />

x )−1 ≥ 1 1<br />

2 x für x =(βg(tn)) 1/2 ≥ 1)<br />

�<br />

P Btn − Btn−1 > � � �<br />

tng(tn) = P B1 > � �<br />

βg(tn)<br />

≥ 1 1 1<br />

√ �<br />

2π 2 βg(tn) e−βg(tn)/2<br />

= 1 1<br />

1<br />

√ (log α)−1/β �<br />

2π 2 βg(tn) n−1/β .<br />

Ist ε ∈ (0, 1 − 1/β), soistfür hinreichend großes n ∈ N die rechte Seite der<br />

vorangehenden Gleichung ≥ n−ε n−1/β ≥ n−1 .Alsoist<br />

∞� �<br />

P Btn − Btn−1 > � �<br />

tng(tn) = ∞.<br />

n=2<br />

Die Ereignisse sind unabhängig, daher liefert das Lemma von Borel-Cantelli<br />

�<br />

P Btn − Btn−1 > � tng(tn)<br />

�<br />

für unendlich viele n =1. (22.5)<br />

tn log log tn n→∞<br />

Wegen<br />

−→ α folgt aus (22.4) zusammen mit der Symmetrie<br />

tn−1 log log tn−1<br />

der Brown’schen Bewegung für ε>0<br />

Btn−1 > −(1 + ε)α−1/2� 2tn log log tn für fast jedes n ∈ N f.s. (22.6)<br />

Aus (22.5) und (22.6) folgt<br />

lim sup<br />

n→∞<br />

Btn √ ≥<br />

2tn log log tn<br />

1<br />

β − (1 + ε)α−1/2 α − 1<br />

= − (1 + ε)α−1/2<br />

α<br />

Bt<br />

Lassen wir nun α →∞, so erhalten wir lim sup √ ≥ 1 f.s. Zusammen<br />

t→∞ 2t log log t<br />

mit (22.4) folgt die Aussage des Satzes. ✷<br />

f.s.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!