24.01.2013 Aufrufe

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

Klenke Wahrscheinlichkeitstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

456 21 Die Brown’sche Bewegung<br />

Beweis. Wir prüfen die Bedingungen von Satz 21.40. Die erste Bedingung aus<br />

Satz 21.40 ist genau (i).<br />

Nach dem Satz von Kolmogorov-Chentsov (Satz 21.6(ii)) gibt es zu γ ∈ (0,β/α)<br />

und ε>0 sowie N>0 eine Konstante K, sodass für jedes i ∈ I gilt<br />

P � |X i t − X i s|≤K |t − s| γ für alle s, t ∈ [0,N] � ≥ 1 − ε.<br />

Offenbar impliziert dies (21.29) mit δ =(η/K) 1/γ . ✷<br />

21.8 Satz von Donsker<br />

Seien Y1,Y2,... u.i.v. Zufallsvariablen mit E[Y1] =0und Var[Y1] =σ2 > 0. Für<br />

t>0 sei Sn t = �⌊nt⌋ i=1 Yi und � Sn t = 1 √ S<br />

σ2n n t . Nach dem zentralen Grenzwertsatz<br />

gilt L[ � Sn t ] n→∞<br />

−→ N0,t. Bezeichnet B =(Bt, t≥ 0) eine Brown’sche Bewegung,<br />

so gilt also<br />

L[ � S n t ] n→∞<br />

−→ L[Bt] für jedes t>0.<br />

Nach dem mehrdimensionalen Zentralen Grenzwertsatz (Satz 15.56) gilt nun auch<br />

(für N ∈ N und t1,...,tN ∈ [0, ∞))<br />

L[( � S n t1 ,..., � S n n→∞<br />

tN )] −→ L[(Bt1 ,...,BtN )] (21.30)<br />

Wir definieren jetzt ¯ S n wie � S n , aber linear interpoliert<br />

Dann gilt für ε>0<br />

P �� � � S n t − ¯ S n t<br />

¯S n t = 1<br />

√ σ 2 n<br />

⌊nt⌋<br />

�<br />

i=1<br />

Yi +<br />

�<br />

� >ε � ≤ ε −2 E � ( � S n t − ¯ S n t ) 2� ≤ 1<br />

ε 2 n<br />

(tn −⌊tn⌋)<br />

√ Y⌊nt⌋+1. (21.31)<br />

σ2n 1 2<br />

E[Y<br />

σ2 1 ]= 1<br />

ε2n n→∞<br />

−→ 0.<br />

Nach dem Satz von Slutzky (Satz 13.18) gilt daher die Konvergenz der endlichdimensionalen<br />

Verteilungen gegen das Wiener-Maß PW :<br />

P ¯ S n<br />

n→∞<br />

=⇒<br />

fdd<br />

PW . (21.32)<br />

Wir wollen diese Konvergenzaussage verstärken zur schwachen Konvergenz der W-<br />

Maße auf C([0, ∞)). Dazu formulieren wir als Hauptsatz dieses Abschnitts den<br />

Funktionalen Zentralen Grenzwertsatz, der in dieser Allgemeinheit auf Donsker<br />

[35] zurückgeht. Sätze von diesem Typ werden auch Invarianzprinzipien genannt,<br />

weil die Grenzverteilung die selbe ist für alle Verteilungen von Yi mit Erwartungswert<br />

0 und selber Varianz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!