12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

104 KAPITEL 3. FUNKTIONEN<br />

Abbildung 3.15: Lineare (links) und logarithmische (rechts) Darstellung der im interplanetaren<br />

Raum gemessenen Teilchenintensitäten können sehr unterschiedliche Eindrücke erzeugen<br />

§ 416 Bei der Darstellung physikalischer Größen benötigen wir häufig Sonderzeichen, z.B. π,<br />

griechische Buchstaben, Verknüpfungen wie ± oder Vergleichsoperationen wie ≤. Diese stellt<br />

MATLAB in der gleichen Form dar, wie sie bei der Eingabe in L A TEX verwendet werden. Die<br />

Symbole sind in Tabelle B.13 zusammen gefasst.<br />

Text innerhalb der Abbildung<br />

text<br />

§ 418 In der letzten Zeile des Beispiels dient der Befehl saveas der Speicherung der Abbil-<br />

dung in einer Datei: der erste Parameter in der Klammer ist der in § 410 besprochene Handle<br />

des Bildes, d.h. dient der Identifikation der zu speichernden Abbildung, der zweite Parameter<br />

übergibt als String den Namen der Datei, in der die Abbildung gespeichert werden soll. 5 Die<br />

Dateiendung gibt gleichzeitig das Format, in dem die Abbildung gespeichert wird, in diesem<br />

Fall pdf. Auch hier gilt: die .pdf-Datei ist eine fertige Graphik; speichern Sie dagegen als<br />

.fig oder .m File ab, so können Sie die Abbildung später in MatLab weiter bearbeiten.<br />

saveas<br />

§ 417 Innerhalb einer Abbildung kann mit Hilfe der Funktion text Text angegeben werden,<br />

z.B. um Kurven zu beschriften oder besondere Punkte zu markieren. Der Befehl dazu lautet<br />

text(x,y,’String’,’PropertyName’,PropertyValue,...)<br />

Die Parameter x und y geben die Koordinaten der linken unteren Ecke der Textbox an, der<br />

String ’String’ enthält den Text und über PropertyName kann dessen Darstellung verändert<br />

werden. Die vorletzte Zeile des Beispiels enthält diesen Befehl und erzeugt damit die warnende<br />

Beschriftung innerhalb der Abbildung. Diese Zeile liefert gleichzeitig auch ein Beispiel für die<br />

Anwendung der in Tabelle B.12 vorgestellten Eigenschaften.<br />

3.5.2 Linear oder Logarithmisch?<br />

§ 419 Erstrecken sich die Funktionswerte über mehrere Größenordnungen, so kann es sinnvoll<br />

sein, sie logarithmisch darzustellen. Abbildung 3.15 zeigt dazu die Zeitserie der während<br />

eines Jahres im interplanetaren Raum gemessenen Protonenintensität: links in linearer Darstellung,<br />

rechts in halblogarithmischer Darstellung. In der linearen Darstellung sieht das<br />

Jahr recht ruhig aus, nur wenige schmale Peaks deuten Teilchenereignisse an. Auf Grund des<br />

großen Dynamik-Bereiches (mehr als sieben Größenordnungen) verschwindet das Rauschen<br />

des Untergrunds in dieser Darstellung ebenso wie alle kleineren Teilchenereignisse. Wird die<br />

5 Die Umkehrung, das Einlesen einer Abbildung aus einer Datei, erfolgt mit dem Befehl imread. Das<br />

Einlesen von Bildern in MatLab eher für fortgeschrittene Bildbearbeitung von Interesse als für unsere mathematischen<br />

Anwendungen, daher wird im Rahmen des Skripts nicht weiter darauf eingegangen. Alle näheren<br />

Informationen finden Sie in der MatLab-Hilfe.<br />

13. März 2007 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!