12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

404 KAPITEL 10. VEKTORANALYSIS<br />

Aufgabe 231 Bestimmen Sie die Quellstärke eines homogen geladenen Zylinders mit Radius<br />

R, der ein elektrisches Feld erzeugt<br />

⃗E(ϱ) =<br />

{ cϱ ⃗eϱ Innenraum mit R ≥ ϱ<br />

cR 2 /ϱ ⃗e ϱ Außenraum mit R < ϱ .<br />

Aufgabe 232 In einem ebenen Kraftfeld ⃗ F = (x + 2y, 0) wird die Masse von P = (1, 0)<br />

aus auf dem Einheitskreis im Gegenuhrzeigersinn einmal herumgeführt. Welche Arbeit wird<br />

dabei vom Kraftfeld verrichtet?<br />

Aufgabe 233 Berechnen Sie die Arbeit des Kraftfeldes F ⃗ y<br />

x<br />

=<br />

1+x 2 +y<br />

⃗e 2 x −<br />

1+x 2 +y<br />

⃗e 2 y beim<br />

Verschieben einer Masse von A = (1, 0) nach B = (−1, 0) entlang der beiden möglichen<br />

halbkreisförmigen Wege. Warum hängt die Arbeit noch vom Weg ab?<br />

Aufgabe 234 Welche Arbeit verrichtet das Kraftfeld ⃗ F = xy⃗e x + ⃗e y + yz⃗e z an einer Masse,<br />

wenn diese sich längs einer Schraubenlinie ⃗r(t) = cos t⃗e x +sin t⃗e y +t⃗e z von 0 nach 2π bewegt?<br />

Aufgabe 235 Zeigen Sie, dass das Linienintegral ∫ ⃗rd⃗r unabhängig vom Integrationsweg<br />

ist. Wie lautet das Potential U des Feldes?<br />

Aufgabe 236 Gegeben ist das Vektorfeld ⃗ F = (xy 2 , yx 2 ). Bestimmen Sie die Arbeit, die<br />

zwischen den Punkten ⃗r 1 = (0, 0) und ⃗r 2 = (a, a) verrichtet wird bei Verschiebung entlang<br />

(a) einer geraden Linie y = x, (b) einer Parabel y = x 2 /a , und (c) entlang eines Viertelkreises.<br />

Aufgabe 237 Bestimmen Sie den Massenstrom ⃗j = ϱv⃗e z mit ϱ als der Dichte und v⃗e z als<br />

der konstanten Geschwindigkeit durch eine Halbkugel mit Radius R, die auf der xy-Ebene<br />

aufliegt.<br />

Aufgabe 238 Ein Zylinderkondensator besteht aus zwei koaxialen Zylindern der Radien r 1<br />

und r 2 mit r 1 ≤ r 2 , der Länge L mit L ≫ r i und Ladungen Q (innen) und −Q (außen).<br />

Bestimmen Sie das elektrische Feld ⃗ E(⃗r) mit Hilfe des Gauß’schen Satzes oder der Maxwell-<br />

Gleichungen in integraler Form.<br />

Aufgabe 239 Ein unendlich langer gerader Draht trägt die elektrische Ladungsdichte λ =<br />

1.8 · 10 −9 C/m. Bestimmen Sie mit Hilfe des Gauß’schen Satzes die elektrische Feldstärke in<br />

der Umgebung des Drahtes und berechnen Sie diese im Abstand 0.1 m.<br />

Aufgabe 240 Bestimmen Sie mit Hilfe des Stokes’schen Satzes die magnetische Feldstärke<br />

im Inneren einer langen Zylinderspule (Länge l ≫ r, Stromstärke I, Windungszahl n).<br />

Aufgabe 241 Berechnen Sie die elektrische Feldstärke in der Umgebung eines gleichmäßig<br />

geladenen, unendlich langen Drahtes mit der linearen Ladungsdichte λ aus dem Potential<br />

U = −<br />

λ ln √ x<br />

2πε 2 + y 2 .<br />

0<br />

Aufgabe 242 Acht kleine kugelförmige Regentropfen gleichen Durchmessers besitzen das<br />

Potential U 0 . Sie vereinigen sich zu einem größeren Tropfen. Wie groß ist dessen Potential?<br />

Aufgabe 243 Zeigen Sie, dass das Potential einer gleichmäßig geladenen Kreisscheibe in<br />

einem Punkt P auf der Scheibenachse gegeben ist durch die Beziehung<br />

U =<br />

λ<br />

2ε 0<br />

( √ a 2 + r 2 − r) .<br />

13. März 2007 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!