12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

550 ANHANG D. LÖSUNGEN ZU FRAGEN UND AUFGABEN<br />

Kapitel 2<br />

Frage 19: direkter Beweis. Sei n eine beliebige natürliche Zahl. Dann ist 2n+1) eine beliebige<br />

natürliche Zahl und für ihr Quadrat gilt<br />

(2n + 1) 2 = 4n 2 + 4n + 1 = 4n(n + 1) + 1 .<br />

Die Behauptung ist dann: 4n(n + 1) + 1 lässt bei Division durch 8 den Rest 1, d.h. 4n(n + 1)<br />

ist durch 8 teilbar. Zum Beweis machen wir eine Fallunterscheidung: ist n gerade, so ist n<br />

durch 2 teilbar und damit 4n durch 8 teilbar, ebenso wie 4n(n + 1). Ist n dagegen ungerade,<br />

so ist n + 1 gerade, also ist 4(n + 1) durch 8 teilbar und damit auch 4n(n + 1).<br />

Aufgabe 20: indirekter Beweis, Beweis durch Widerspruch. Wir nehmen an, dass es eine<br />

natürliche Zahl gibt, deren Quadrat 8 ist: n 2 = 8. Wegen 2 2 < n 2 < 3 3 muss für diese Zahl<br />

gelten 2 < n < 3. Da es zwischen 2 und 3 keine weitere natürliche Zahl gibt, ist das ein<br />

Widerspruch zur Annahme. Also ist die Annahme falsch und die Behauptung wahr.<br />

Aufgabe 29: die ersten Glieder der Folge sind<br />

1<br />

2 , 2<br />

3 , 3<br />

4 , 4<br />

5 , 5<br />

6 , 6<br />

7 , . . . .<br />

Die Folge ist monoton steigend, da für die Differenz zweier benachbarter Folgenglieder gilt<br />

a n+1 − a n = n + 1<br />

n + 2 − n<br />

n + 1 = n2 + n + 1<br />

(n + 1)(n + 2) > 0 .<br />

Für n → ∞ hat die Folge den Grenzwert<br />

lim a n<br />

n = lim<br />

n→∞ n→∞ n + 1 = 1 .<br />

Damit ist die obere Grenze der Folge gegeben durch die 1. Die untere Grenze ist durch das<br />

erste Glied der Folge gegeben, d.h. es gilt auch<br />

a n =<br />

n<br />

n + 1 ≥ 1 2 .<br />

Die Beschränkheit der Folge lässt sich zusammenfassend darstellen als<br />

1<br />

2 ≤ a n ≤ 1 ∀n .<br />

Aufgabe 30: a ∞ = 3, b ∞ = 0, c ∞ = 1, d ∞ = 0, e ∞ = 1, f ∞ = 0, g ∞ = 1, h ∞ = 1, i ∞ = e,<br />

j ∞ = e −2 .<br />

Aufgabe 32: von der Entwicklung der Exponentialfunktion ausgehen mit negativem Exponenten:<br />

∞∑<br />

e −x (−1) n x n<br />

∞∑ (−1) n x n<br />

∞∑ (−1) n+1 x n<br />

=<br />

= 1 +<br />

= 1 −<br />

.<br />

n!<br />

n!<br />

n!<br />

i=0<br />

i=1<br />

Für x = 1 ergibt sich der zu verifizierende Ausdruck.<br />

Aufgabe 33: Reihenentwicklung des Sinus liefert<br />

I =<br />

∫ 1<br />

0<br />

(<br />

) ∫<br />

1<br />

1<br />

x 2 x − x3<br />

3! + x5<br />

5! − x7<br />

7! . . . dx =<br />

0<br />

n=1<br />

∫1<br />

dx<br />

x −<br />

0<br />

∫1<br />

x<br />

3! dx +<br />

0<br />

x 3 ∫1<br />

5! dx −<br />

0<br />

x 5<br />

7! dx . . . .<br />

Außer dem ersten Integral sind alle Integrale endlich, lediglich für das erste Integral ergibt<br />

sich<br />

∫ 1<br />

0<br />

dx<br />

x = [ln x]1 0 = ∞ ,<br />

13. März 2007 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!