12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C.1. BINOME, POTENZEN, PQ-FORMELN 517<br />

a n · a m = a m+n Produkte von Potenzen gleicher Basis<br />

a n<br />

a<br />

= a n−m Quotienten von Potenzen gleicher Basis<br />

m<br />

(a n ) m = a nm = ( a m ) n Potenzen von Potenzen<br />

a m/n = n√ a m = ( n√ a) m Wurzeln<br />

(a · b) n = a n · b n Potenz eines Produkts<br />

Tabelle C.1:<br />

Rechenregeln<br />

Potenzen<br />

für<br />

§ 1861 Bei Multiplikation und Division können Potenzen gleicher Basis zusammen gefasst<br />

werden:<br />

a b · a c = a b+c<br />

a b<br />

und<br />

a c = ab · a −c = a b−c .<br />

Machen wir uns das an einem Beispiel plausibel mit b = 5 und c = 3:<br />

und<br />

a 5 · a 3 = (a · a · a · a · a) · (a · a · a) = a · a · a · a · a · a · a · a = a 8 = a 5+3<br />

a 5<br />

a 3 = a · a · a · a · a = a · a = a 2 = a 5−3 .<br />

a · a · a<br />

§ 1862 Die Regel für das Potenzieren von Potenzen,Potenzen!potenzieren<br />

(a b ) c = a b·c<br />

können wir uns entsprechend veranschaulichen:<br />

(a 5 ) 3 = a 5 · a 5 · a 5 = a 5+5+5 = a 3·5 = a 15 ,<br />

wobei wir die Multiplikationsregel für Potenzen verwendet haben.<br />

§ 1863 Bei der Division von zwei Potenzen haben wir zum Umschreiben des Nenners bereits<br />

verwendet, dass<br />

1<br />

a b = a−b<br />

gilt. Das lässt sich an Hand des Beispiels oben auch direkt nachvollziehen. An Hand der<br />

Regeln für die Potenzen von Potenzen lässt sich auch die folgende Regel nachvollziehen:<br />

a 1 b =<br />

b √ a ,<br />

d.h. es wird die bte Wurzel gebildet. Hierbei handelt es sich um die Umkehrung der Potenzfunktion,<br />

d.h. die bte Wurzel aus a b ergibt genau wieder a. Dies lässt sich mit Hilfe der<br />

Rechenregel für due Potenzen von Potenzen verstehen:<br />

b√<br />

ab = (a b ) 1 b = a<br />

b· 1<br />

b = a 1 = a .<br />

§ 1864 Ein gleicher Exponent bei unterschiedlichen Basen kann auf die beiden Basen verteilt<br />

werden:<br />

(a · b) n = a n · b n .<br />

Alle Rechenregeln für Potenzen sind nochmals in Tab. C.1 zusammen gefasst.<br />

Beispiel 8 Als Aufwärmübung vereinfachen wir den Ausdruck<br />

a x+1 · b x+3 · a 3x−1 · b x+3<br />

a x−2 · b 3−x · a x · b x+1 .<br />

Darin treten Terme mit der Basis a auf und solche mit Basis b, so dass wir am Ende<br />

einen Ausdruck der Form a m b n erhalten werden. Daher sortieren wir im ersten Schritt<br />

nach as und bs:<br />

a x+1 · b x+3 · a 3x−1 · b x+3<br />

a x−2 · b 3−x · a x · b x+1<br />

= ax+1 · a 3x−1<br />

a x−2 · a x · bx+3 · b x+3<br />

b 3−x · b x+1 .<br />

c○ M.-B. Kallenrode 13. März 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!