12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.4. INTEGRALSÄTZE 395<br />

⎡ ⎛<br />

= 2π4 5 ⎣ 1 [<br />

⎝ − sin3 ϑ cos ϑ<br />

8 5<br />

⎡<br />

= 2π4 5 ⎣ 1 ∫ π<br />

sin 3 ϑ dϑ +<br />

10<br />

= 2π 4 4 ⎡<br />

⎣ 1 10<br />

ϑ=0<br />

] 2π<br />

0<br />

∫ π<br />

ϑ=0<br />

+ 4 5<br />

[<br />

− cos ϑ + 1 3 cos3 ϑ<br />

⎡<br />

= 2π 4 4 ⎣ 1 (<br />

2 − 2 )<br />

+<br />

10 3<br />

[ 2<br />

= 2π 4 5 15 − 2 1<br />

5 3<br />

Abbildung 10.11: Zirkulation<br />

längs einer kleinen Rechteckkurve<br />

parallel zur (x, y)-Ebene um<br />

⃗r 0 = (x 0 , y 0 , z 0 )<br />

∫ π<br />

ϑ=0<br />

⎞<br />

sin 3 ϑ dx⎠+<br />

⎤<br />

sin 3 ϑ cos 2 ϑ dϑ⎦<br />

] π<br />

0<br />

+<br />

[ sin 2 ϑ cos 3 ϑ<br />

∫ π<br />

ϑ=0<br />

] π<br />

0<br />

∫ π<br />

ϑ=0<br />

sin 3 ϑ cos 2 ϑ dϑ⎦<br />

∫ π<br />

+ 2 5 5<br />

[<br />

cos 3 ϑ ] ] (<br />

π<br />

2<br />

= 2π4 5 0<br />

15 + 4<br />

15<br />

ϑ=0<br />

⎤<br />

sin 3 ϑ cos 2 ϑ dϑ⎦<br />

⎤<br />

⎤<br />

sin ϑ cos 2 ϑ dϑ⎦<br />

)<br />

= 46<br />

5 π .<br />

§ 1480 Eine Alternative zu dieser dieser Schinderei wird durch den Gauß’schen Satz geboten.<br />

Auf dessen linker Seite (in der Formulierung in (10.19)) steht ja gerade der Fluss. Also können<br />

wir den Fluss auch mit Hilfe der rechten Seite berechnen. Dazu bilden wir die Divergenz des<br />

Feldes und integrieren dieses Feld dann über das Volumen der Kugel. Für die Divergenz des<br />

Feldes erhalten wir<br />

⎛<br />

∇ · ⃗F = ⎝ ∂/∂x<br />

⎞ ⎛ ⎞<br />

∂/∂y ⎠ · ⎝ xy2<br />

yz 2 ⎠ = y 2 + z 2 + x 2 = r 2 .<br />

∂/∂z zx 2<br />

Damit wird die rechte Seite von (10.19)<br />

Φ =<br />

∫<br />

= 2π<br />

∇ · ⃗F dV =<br />

∫ 4<br />

r=0 ϑ=0<br />

[ r<br />

5<br />

= 4π<br />

5<br />

∫ π<br />

∫ 4<br />

∫ π<br />

∫2π<br />

r=0 ϑ=0 ϕ=0<br />

r 4 sin ϑ dϑ dr = 2π<br />

] 4<br />

0<br />

= 46<br />

5 π .<br />

r 4 sin ϑ dϕ dϑ dr<br />

∫ 4<br />

r=0<br />

[− cos ϑ] π 0 r 4 dr<br />

Beide Seiten sind identisch, so dass wir die Gültigkeit des Gauß’sches Satzes an diesem Feld<br />

verifiziert haben. Das Volumenintegral der Divergenz des Feldes ist jedoch ein mathematisch<br />

wesentlich leichter zu handhabender Ausdruck als das Oberflächenintegral des Feldes.<br />

10.4.2 Stokes’scher Integralsatz<br />

§ 1481 Der Stokes’sche Integralsatz besagt, dass sich alles, was innerhalb einer geschlossenen<br />

Fläche an Wirbeln entsteht, zu einer Gesamtzirkulation entlang der Umrandung addiert. Um<br />

diese Aussage zu verstehen, beginnen wir mit der Darstellung der Rotation als Wirbelstärke.<br />

c○ M.-B. Kallenrode 13. März 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!