12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72 KAPITEL 2. FOLGEN UND REIHEN<br />

Abbildung 2.10: Goldener Schnitt (links)<br />

und Stern des Pythagoras (rechts)<br />

2.6.2 Goldener Schnitt<br />

§ 293 Der Goldene Schnitt ist ein geometrisches Problem und geht bereits auf die Pythagoräer<br />

zurück: gesucht sind die Seitenverhältnisse eines Rechtecks derart, dass bei Entfernung<br />

eines Quadrats mit einer Seitenlänge entsprechend der kürzeren Seite des Rechtecks ein<br />

Rechteck verbleibt, das das gleiche Seitenverhältnis hat wie das ursprüngliche Rechteck, vgl.<br />

linkes Teilbild in Abb. 2.10. Dieses Seitenverhältnis gilt als besonders wohl proportioniert<br />

und spielt daher in der Malerei eine große Rolle – da Vinci’s Vitruvian Man ist ein Spiel mit<br />

dem goldenen Schnitt und anderen Proportionen. 4<br />

§ 294 Fibonacci’s Kaninchen haben mit diesem Schnitt nur insofern zu tun, als dass das in<br />

(2.13) gefundene Verhältnis<br />

α = 1 (<br />

1 + √ )<br />

5 ≈ 1.618034<br />

2<br />

zwischen zwei auf einander folgenden Fibonacci Zahlen genau dieses gesuchte Seitenverhältnis<br />

gibt. Betrachten wir dazu noch einmal Abb. 2.10. Das Seitenverhältnis des Ausgangsrechtecks<br />

soll gleich dem des verbleibenden Rechtecks sein, d.h. es gilt<br />

x<br />

1 = 1<br />

x − 1<br />

und damit x(x − 1) = 1 .<br />

Wie bereits bei den Fibonacci Zahlen gesehen, wird diese Gleichung durch die Ausdrücke in<br />

(2.13) gelöst, wobei hier nur der positive Wert α relevant ist.<br />

§ 295 Das ursprüngliche Rechteck hat eine Fläche α, das verkleinerte Rechteck bei gleichem<br />

Seitenverhältnis eine Fläche α−1. Das Verhältnis der Flächen der beiden Rechtecke ist wegen<br />

α 2 − α = 1<br />

α<br />

α − 1 =<br />

α2<br />

α 2 − α = α2 ≈ 2.618 .<br />

Wenden wir den Goldenen Schnitt wiederholt auf das jeweils verbleibende Rechteck an, so<br />

verkleinert sich dessen Seitenlänge und damit auch dessen Fläche sehr schnell – in Umkehrung<br />

zum schnellen Wachstum der Fibonacci Zahlen.<br />

4 http://www.artquotes.net/masters/leonardo-da-vinci/vitruvian-man.htm merkt dazu an:<br />

“The Virtruvian Man has also been referred to as ‘Canon of Proportions’ or the<br />

‘Proportions of Man’. The image and accompanying text of the Virtruvian man<br />

displays the understanding that Leonardo had of the proportions of man. The artist<br />

used the theories of the Roman architect Vitruvius, calculating the proportion of<br />

the perfect male figure. The text above and below the drawing is written in Mirror<br />

writing by Leonardo.<br />

Text from The Notebooks of Leonardo da Vinci: From the roots of his hair to the<br />

bottom of his chin is 1/10 of a man’s height; from the bottom of the chin to the<br />

top of the head is 1/8 of his height; from the top of the breast to the roots of the<br />

hair will be the 7th part of the whole man. From the nipples to the top of the head<br />

will be the 4th part of man. The greatest width of the shoulders contains in itself<br />

the 4th part of man. From the elbow to the tip of the hand will be the 5th part of<br />

a man; and from the elbow to the angle of the armpit will be the 8th part of man.<br />

The whole hand will be the 10th part of the man. The distance from the bottom of<br />

the chin to the nose and from the roots of the hair to the eyebrows is, in each case the same, and like the<br />

ear, a third of the face.” Und das Pentagramm sollten Sie jetzt aber selbst finden können.<br />

13. März 2007 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!