12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.5. NUMERISCHE INTEGRATION IN MATLAB 195<br />

von Abb. 5.14 statistisch im Zahlenraum verteilt. Sind sie dagegen abhängig, so zeigt sich<br />

ein Muster, vgl. linkes Teilbild: der Zufallszahlengenerator wiederholt sich.<br />

§ 762 MatLab stellt drei verschiedene Modi des Zufallszahlengenerators zu Verfügung, beschrieben<br />

in der Funktion rand.m im MatLab-Verzeichnis .\toolbox\matlab\elmat). Das<br />

linke Teilbild in Abb. 5.14 wurde mit dem Standard-Zufallszahlengenerator erzeugt, für das<br />

rechte Teilbild wurde die ältere Version des Zufallsgenerators aus MatLab 4 und früher<br />

verwendet.<br />

Kontrollfragen<br />

Kontrollfrage 18 Geben Sie verschiedenen Interprettaionsmöglichkeiten für das Integral<br />

und das mehrfachintegral. Macht der Begriff der Stammfunktion auch bei Mehrfachintegralen<br />

Sinn? Erläutern Sie ihre Antwort.<br />

Kontrollfrage 19 Erläutern Sie die gängigen Verfahren zur Integration. Setzen Sie diese zu<br />

Differentiationsmethoden in Beziehung. Geben Sie Beispiele.<br />

Kontrollfrage 20 Erläutern Sie die Integration vektorwertiger Funktionen. Welche Formen<br />

der Integration gibt es und warum? Welche Probleme treten auf?<br />

Kontrollfrage 21 Erläutern Sie die Grundidee der numerischen Integration und ihren Bezug<br />

zur Definition des Integrals. Beschreiben Sie einfache Verfahren der numerischen Integration<br />

(Skizze).<br />

Fragen<br />

Frage 51 Erläutern Sie anschaulich die Bedeutung der Integrationskonstanten im unbestimmten<br />

Integral.<br />

Frage 52 Leiten Sie die Regel für die Integration mit Substitution her. Mit welcher Regel<br />

der Differentiation hängt die Substitutionsmethode der Integration direkt zusammen?<br />

Frage 53 Leiten Sie sich die Regel für die partielle Integration her. Mit welcher Regel der<br />

Differentiation hängt die partielle Integration direkt zusammen?<br />

Frage 54 Hängt eine Funktion nur von einer Variablen ab, f(x), so wird das bestimmte<br />

Integral anschaulich als die Fläche zwischen der x-Achse und dem Funktionsgraphen interpretiert.<br />

Welche geometrische Interpretation haben die Integrale von Funktionen von zwei<br />

Variablen, f(x, y), oder von drei Variablen, f(x, y, z).<br />

Frage 55 Skizzieren Sie an einem Beispiel, wie und warum bei der Flächenbestimmung<br />

im Doppelintegral die Integrationsgrenzen in einer Variablen von der anderen Variablen<br />

abhängen können. Können beim Dreifachintegral die Integrationsgrenzen in der einen Variablen<br />

auch von den beiden anderen Variablen abhängen?<br />

Frage 56 Das Volumen einer Kugel ist mit Hilfe eines Dreifachintegrals in kartesischen Koordinaten<br />

zu bestimmen. Geben Sie die Integrationsgrenzen an.<br />

Frage 57 Geben Sie Anwendungsbeispiele für Mehrfachintegrale in der <strong>Physik</strong>.<br />

Frage 58 Begründen Sie, warum vektorwertige Funktionen komponentenweise integriert<br />

werden können.<br />

Frage 59 Das bestimmte Doppelintegral V = ∫∫ f(x, y) dx dy kann anschaulich als das Volumen<br />

zwischen der xy-Ebene und dem Funktionsgraphen interpretiert werden. Warum gibt<br />

das Doppelintegral A = ∫ dA = ∫∫ dx dy eine Fläche, während erst das Dreifachintegral<br />

V = ∫ dV = ∫∫∫ dx dy dz ein Volumen gibt?<br />

c○ M.-B. Kallenrode 13. März 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!