12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4<br />

Differentialrechnung<br />

Es ist eine erschütternde Vorstellung für mich, dass Männer<br />

wie Plato, Galilei oder Kant bereit gewesen sein dürften,<br />

Lebensjahre für das Wissen herzugeben, das jedem von uns<br />

heute unverdient in den Schoß fällt und das die wenigsten<br />

richtig zu würdigen wissen (sofern sie es überhaupt zu<br />

Kenntnis nehmen)!<br />

H. v. Ditfurth<br />

§ 471 Mit Hilfe der Differentialrechnung lässt sich eine Funktion genauer als nur in der graphischen<br />

Darstellung beschreiben; so gibt die Ableitung einer Funktion ihre Steigung, die<br />

Nullstellen der Ableitung die lokalen Maxima und Minima oder Wendepunkte. Die Grundbegriffe<br />

und Rechenregeln der Differentialrechnung werden an Hand von Funktionen einer<br />

Variablen wiederholt. 1 Anschließend werden die Verfahren und Begriffe auf Funktionen mehrerer<br />

Variablen erweitert. Die wichtigsten neuen Begriffe sind die partielle Ableitung und das<br />

totale Differential sowie der Gradient. Auch die Erweiterung der Grundregeln der Differentiation<br />

auf vektorwertige Funktionen wird in diesem Kapitel diskutiert.<br />

§ 472 Mathematisch ist in diesem Kapitel von Bedeutung die Anwendung der in Kap. 3<br />

eingeführten Grundbegriffe, insbesondere des Grenzwerts und der Stetigkeit. Dieses (und<br />

das folgende) Kapitel unterscheiden sich von den anderen Kapiteln des Skriptes insofern,<br />

als dass es keine Trennung zwischen eher Anwendungsorientierten und eher mathematischen<br />

Abschnitten gibt, da beide Kapitel auf Schulstoff basieren und nur die jeweilige Erweiterung<br />

auf vektorwertige Funktionen und Funktionen mehrerer Variablen neue Aspekte einführt –<br />

die aber, wie aus den Diskussionen in Abschn. 3.2.4 und 3.6 bereits zu vermuten, direkte<br />

Erweiterungen der bereits bekannten Konzepte sind.<br />

§ 473 Qualifikationsziele: nach Durcharbeiten dieses Kapitels sollen Sie in der Lage sein<br />

• die Grundbegriffe der Differentialrechnung mathematisch sinnvoll zu erläutern und anzuwenden,<br />

• Funktionen mehrerer Variablen unter Verwendung der üblichen Rechenregeln zu differenzieren<br />

und aus den Ableitungen den Gradienten und das totale Differential zu bilden,<br />

• vektorwertige Funktionen zu differenzieren.<br />

1 Die Wiederholung ist zwar vollständig, jedoch werden keine Beispiele für die Differentiationsregeln gegeben.<br />

Falls Sie ihren technischen Fähigkeiten beim Differenzieren nicht trauen oder diese etwas angestaubt<br />

sind, sollten Sie Abschn. C.2.2 durcharbeiten.<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!