12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C.2. ELEMENTARES DIFFERENZIEREN 523<br />

Der Stein erreicht seine maximale Flughöhe von 55 m über dem Boden (bzw. 5 m<br />

über der Abwurfstelle) damit 1 Sekunde nach dem Abwurf.<br />

✷<br />

C.2.2<br />

Wie?<br />

§ 1869 Effizientes Differenzieren setzt zwei Fertigkeiten voraus: (a) die Kenntnis der Ableitungen<br />

einiger wichtiger Funktionen (Potenzen, Exponentialfunktion, Logarithmus, Sinus<br />

und Kosinus), sowie (b) die Kenntnis von Grundregeln (Summenregel, Produktregel, Kettenregel),<br />

die es erlaubt, die Ableitung einer komplizierteren Funktion so zu zerlegen, dass sie<br />

mit Hilfe der ‘Grundableitungen’ bestimmt werden kann.<br />

Ableitungen elementarer Funktionen<br />

§ 1870 In Beispiel 11 haben wir bereits einmal abgeleitet, und zwar einen Ausdruck, der<br />

aus eine Summe von Potenzen bestand. Das Repertoire an grundlegenden Funktionen in der<br />

<strong>Physik</strong> ist relativ begrenzt, daher ist auch die Zahl der Ableitungsregeln, die es sich zu merken<br />

gilt, eingeschränkt:<br />

1. Potenzen: eine Potenz wird abgeleitet, in dem man den Exponenten um Eins erniedrigt<br />

und als Vorfaktor vor die Potenz schreibt:<br />

d<br />

dx xn = n · x n−1 .<br />

Eine Konstante c kann geschrieben werden als cx 0 , da x 0 = 1. Anwenden dieser Ableitungsregel<br />

liefert<br />

d<br />

dx c = d<br />

dx (cx0 ) = 0 · cx −1 = 0 ,<br />

d.h. eine Konstante fällt beim Ableiten weg. 1<br />

2. die Winkelfunktionen Sinus und Kosinus werden beim Ableiten ineinander überführt,<br />

allerdings muss bei der Ableitung des Kosinus ein Minus berücksichtigt werden:<br />

d<br />

dx sin(x) = cos(x) und d<br />

cos(x) = − sin(x) .<br />

dx<br />

3. die Ableitung des Tangens kann man sich merken oder mit Hilfe der Produktregel aus<br />

denen für Sinus und Kosinus herleiten (letzteres werden wir in Bsp. C.2 tun):<br />

d<br />

dx tan(x) = 1<br />

cos 2 (x) = 1 + tan2 (x) .<br />

4. die Ableitung der Exponentialfunktion ist wieder die Exponentialfunktion:<br />

d<br />

dx en = e n .<br />

5. die Ableitung des natürlichen Logarithmus ist 1/x:<br />

d<br />

dx ln(x) = 1 x .<br />

§ 1871 Die Kenntnis der Ableitungen dieser elementaren Funktionen ist schon fast ausreichend<br />

für das Differenzieren in der <strong>Physik</strong>. Das Problem liegt jedoch darin, dass wir es häufig<br />

nicht mit der Funktion sin(x) zu tun haben sondern eine Funktion der Form sin(ax + b) zu<br />

differenzieren ist. Dies ist eine Funktion, deren Argument ax + b selbst wieder eine Funktion<br />

ist, d.h. die Funktion einer Funktion. Dann müssen wir die Kettenregel anwenden. Außer der<br />

Kettenregel gibt es noch einige weitere Grundregeln des Differenzierens. Diese fassen wir hier<br />

erst zusammen, anschließend werden wir Beispiele betrachten.<br />

1 Dies ist eine formale Argumentation. Sie können auch anschaulich argumentieren: eine Konstante liefert<br />

eine waagerechte Gerade. Und deren Steigung ist Null, also muss auch die Ableitung verschwinden.<br />

c○ M.-B. Kallenrode 13. März 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!