12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44 KAPITEL 1. VEKTOREN<br />

Kontrollfrage 3 Geben Sie die Definition des Skalarproduktes, führen Sie es in kartesischen<br />

Koordinaten aus und erläutern Sie verschiedene geometrische Anwendungen. Geben Sie ein<br />

Beispiel für eine Anwendung in der <strong>Physik</strong>.<br />

Kontrollfrage 4 Geben Sie die Definition des Kreuzproduktes, führen Sie es in kartesischen<br />

Koordinaten aus und erläutern Sie verschiedene geometrische Anwendungen. Geben Sie ein<br />

Beispiel für eine Anwendung in der <strong>Physik</strong>.<br />

Kontrollfrage 5 Erläutern Sie die Beschreibung einer durch zwei Vektoren aufgespannten<br />

Ebene mit Hilfe des Normalen(Einheits-)Vektors. Wie bestimmen Sie diesen?<br />

Kontrollfrage 6 ¬S Erläutern Sie die Begriffe Vektorraum, Dimension und lineare Unabhängigkeit.<br />

Kontrollfrage 7 ¬S Was versteht ein <strong>Mathematik</strong>er unter einer Gruppe, einer abelschen<br />

Gruppe und einem Körper? Geben Sie jeweils Beispiele.<br />

Kontrollfrage 8 ¬S Erläutern Sie das Superpositionsprinzip. Unter welchen Voraussetzungen<br />

gilt es? Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es?<br />

Fragen<br />

Frage 1 In Kugelkoordinaten läuft ein Winkel von 0 bis 2π, der andere dagegen nur von<br />

0 bis π. Woher kommt diese Asymmetrie? Könnte man die beiden Bereiche vertauschen?<br />

Werden damit überhaupt alle Punkte auf der Kugeloberfläche erreicht?<br />

Frage 2 Erläutern Sie den Unterschied zwischen einem Orts- und einem Verschiebungsvektor.<br />

Frage 3 Sind die Richtungen von Einheitsvektoren in Koordinatensystemen zwingend konstant?<br />

Frage 4 Geben Sie die durch die beiden Punkte ⃗r 1 und ⃗r 2 verlaufende Gerade (verwenden<br />

Sie Vektoren zur Beschreibung!).<br />

Frage 5 Welche Koordinatensysteme erscheinen Ihnen für die Untersuchung der folgenden<br />

Fragestellungen sinnvoll: (a) Gradlinige Bewegung eines Körpers, (b) irreguläre Bewegung<br />

eines Körpers im 3D, (c) Bewegung der Planeten im Sonnensystem, (d) Bewegung eines<br />

Elektrons um einen Atomkern, (e) Bewegung eines Elektrons bei seiner Gyration um eine<br />

Magnetfeldlinie, (f) Bewegung eines Elektrons im Plattenkondensator, und (g) Bewegung<br />

eines Elektrons im elektrischen Feld eines Kugelkondensators.<br />

Frage 6 Bestimmen Sie den Mittelpunkt der Geraden, die die Punkte P 1 und P 2 verbindet.<br />

Frage 7 Wie lässt sich die Gerade bestimmen, die den von den Vektoren ⃗a und ⃗ b eingeschlossenen<br />

Winkel halbiert?<br />

Frage 8 Bestimmen Sie die Mittelsenkrechte auf einem Vektor ⃗a.<br />

Frage 9 Bestimmen Sie den Schwerpunkt des durch die Vektoren ⃗a und ⃗ b aufgespannten<br />

Parallelogramms.<br />

Frage 10 Bestimmen Sie den Einheitsvektor entlang der Raumdiagonalen des von den Vektoren<br />

⃗a, ⃗ b und ⃗c aufgespannten Parallelepipeds.<br />

Frage 11 ¬S Welche Bedeutung hat das Skalarprodukt in einem Vektorraum?<br />

13. März 2007 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!