12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.4. ANWENDUNGEN 343<br />

§ 1292 Betrachten wir nun ein Beispiel, in dem das Produkt eines radioaktiven Zerfalls nicht<br />

stabil ist: das Isotop A zerfällt mit einer Zerfallskonstanten λ 1 = 3 in das Tochterisotop B,<br />

das seinerseits mit λ 2 = 5 in das stabile Isotop C zerfällt. Für den Zerfall von A erhalten<br />

wir die normale Zerfallsgleichung. Die Bilanz für das zweite Isotop setzt sich zusammen aus<br />

dem Zerfall dieses Isotops, wieder beschrieben durch eine DGL der Form Ṅ = −λN, sowie<br />

zusätzlich einer Quelle, die gleich dem Verlust im ersten Isotop ist. Für das dritte Isotop C<br />

haben wir keinen Zerfallsterm sondern nur eine Quelle, die durch den Zerfall von B bestimmt<br />

ist. Insgesamt erhalten wir das Gleichungssystem:<br />

Ṅ 1 = −λ 1 N 1 ,<br />

Ṅ 2 = −λ 2 N 2 + λ 1 N 1 und<br />

Ṅ 3 = λ 2 N 2 .<br />

(8.32)<br />

Als Randbedingungen sollen zur Zeit t = 0 nur N 1,0 Kerne des Iosotops A vorhanden sein,<br />

jedoch keine Kerne der Iosotope B und C, d.h. N 2,0 = 0 und N 3,0 = 0.<br />

§ 1293 In Matrixschreibweise ist das Gleichungssystem (8.32)<br />

⎛<br />

˙⃗N = A N ⃗ = ⎝ −λ ⎞<br />

1 0 0<br />

λ 1 −λ 2 0 ⎠ N ⃗<br />

0 λ 2 0<br />

oder nach Einsetzen der Werte für die Zerfallskonstanten<br />

⎛<br />

˙⃗N = A N ⃗ = ⎝ −3 0 0<br />

⎞<br />

3 −5 0 ⎠ N ⃗ .<br />

0 5 0<br />

§ 1294 Zur Lösung des Gleichungssystems bestimmen wir die Eigenwerte<br />

−3 − λ 0 0<br />

|A − λE| =<br />

3 −5 − λ 0<br />

∣ 0 5 −λ ∣ = (3 + λ)(5 + λ)λ = ! 0<br />

zu λ 1 = −3, λ 2 = −5 und λ 3 = 0. Damit ergibt sich als Bedingungen für den Eigenvektor zu<br />

λ 1 :<br />

⎛<br />

⎝ 0 0 0<br />

⎞ ⎛<br />

3 2 0 ⎠ ⎝ u ⎞ ⎛ ⎞<br />

1<br />

0<br />

u 2<br />

⎠ = ⎝ 3u 1 − 2u 2<br />

⎠ = ! 0<br />

0 5 3 u 3 5u 2 + 3u 3<br />

und damit für den Eigenvektor<br />

⎛ ⎞<br />

⃗u 1 =<br />

⎝ 2 3 ⎠ .<br />

−5<br />

Für die anderen Eigenvektoren ergibt sich<br />

⎛ ⎞<br />

⎛ ⎞<br />

⃗u 2 =<br />

⎝ 0 1 ⎠ und ⃗u 3 =<br />

−1<br />

⎝ 0 0<br />

1<br />

⎠ . (8.33)<br />

Zwischenrechnung 54 Überprüfen! Bestimmen Sie Eigenwerte und Eigenvektoren selbsttätig.<br />

§ 1295 Die allgemeine Lösung der Differentialgleichung wird damit<br />

⎛<br />

⎝ N ⎞<br />

⎛<br />

1<br />

N 2<br />

⎠ = ∑ c i ⃗u i e λit = c 1<br />

⎝ 2 ⎞ ⎛<br />

3 ⎠ e −3t + c 2<br />

⎝ 0 ⎞ ⎛<br />

1 ⎠ e −5t + c 3<br />

⎝ 0 ⎞<br />

0 ⎠ .<br />

N 3 i<br />

−5<br />

−1<br />

1<br />

c○ M.-B. Kallenrode 13. März 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!