12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2. INTEGRATION VON FUNKTIONEN EINER VARIABLEN 171<br />

y<br />

000000000000000000<br />

111111111111111111<br />

000000000000000000<br />

111111111111111111<br />

000000000000000000<br />

111111111111111111<br />

000000000000000000<br />

111111111111111111<br />

000000000000000000<br />

111111111111111111<br />

000000000000000000<br />

111111111111111111<br />

000000000000000000<br />

111111111111111111<br />

000000000000000000<br />

111111111111111111<br />

000000000000000000<br />

111111111111111111<br />

000000000000000000<br />

111111111111111111<br />

000000000000000000<br />

111111111111111111<br />

a c b<br />

x<br />

Abbildung 5.5: Mittelwertsatz<br />

der Integration: im<br />

Intervall [a, b] gibt es einen<br />

Punkt c derart, dass die<br />

schraffierte Fläche f(c) (b−a)<br />

gleich dem Integral von f(x)<br />

über das Intervall [a, b] ist<br />

f(x) F (x) = ∫ f(x)dx f(x) F (x) = ∫ f(x)dx<br />

a ax + c x n 1<br />

mit n ≠ −1<br />

n+1 xn+1 + c<br />

e x e x + c e ax 1 a eax + c<br />

1<br />

x<br />

ln |x| + c a x 1<br />

ln a ax + c<br />

sin x − cos x + c cos x sin x + c<br />

sinhx coshx + c coshx sinhx + c<br />

Tabelle 5.1:<br />

Wichtige Integrale<br />

5.2.2 Mittelwertsatz der Integration<br />

§ 663 In Analogie zum Mittelwertsatz der Differentiation gibt es einen Mittelwertsatz der<br />

Integration:<br />

Satz 15 Ist f(x) eine stetige Funktion im Intervall [a, b], so gibt es einen Punkt c ∈ (a, b)<br />

mit<br />

∫ b<br />

a<br />

f(x) dx = (b − a) f(c) .<br />

Anschaulich lässt sich der Mittelwertsatz über die Annäherung der Fläche unter dem Funktionsgraphen<br />

durch Rechtecke interpretieren; im Gegensatz zu Unter- oder Obersumme wird<br />

hier jedoch die Fläche korrekt wiedergegeben, vgl. Abb. 5.5.<br />

5.2.3 Handwerkszeug<br />

§ 664 Ähnlich dem Differenzieren benötigen Sie zum erfolgreichen Integrieren zwei Zutaten:<br />

eine Tabelle der Grundintegrale sowie einen Satz von Integrationsregeln, mit dessen Hilfe<br />

auch komplexere Integrale aus den Grundintegralen bestimmt werden können. Allerdings<br />

gibt es einen wichtigen Unterschied zur Differentiations: während die meisten Funktionen<br />

differenzierbar sind, gibt es für viele Funktionen keine analytische Lösung für das Integral.<br />

Hier verbleibt zumindest bei bestimmten Integralen nur der Rückzug auf die numerische<br />

Lösung (siehe Abschn. 5.5). Sollten Sie sich im Umgang mit den Grundintegralen und den<br />

Integrationsregeln unsicher fühlen, so empfiehlt es sich, Abschn. C.3.2 durchzuarbeiten.<br />

Grundintegrale<br />

§ 665 Tabelle 5.1 listet wichtige unbestimmten Integrale auf. Die meisten dieser Integrale<br />

sind die Umkehrung der Differentiation (Tabelle 4.1). Weitere Integrale finden Sie in Formelsammlungen,<br />

z.B. [1, 7, 12, 21, 70] – oder sie qälen online den Integrator von Mathematica<br />

unter http://integrals.wolfram.com/index.jsp. Wie bei der Differentiation lassen<br />

sich viele Integrale durch Anwendung der Rechenregeln aus den Grundintegralen herleiten.<br />

Integrale der Form √ a ± x 2 lassen sich auf diese Weise nicht lösen; sie führen auf trigonometrische<br />

oder hyperbolische Funktionen – in Abschn. 3.4.2 haben wir dies bereits ausführlicher<br />

betrachtet.<br />

c○ M.-B. Kallenrode 13. März 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!