12.02.2014 Aufrufe

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

Mathematik für Physiker - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang D<br />

Lösungen zu Fragen und Aufgaben<br />

Kapitel 1<br />

Frage 1: ϕ läuft in Äquatorebene von 0 bis 2π und deckt (zusammen mit r) alle Punkte<br />

in dieser Ebene ab. Daher muss ϑ nur alle Ebene abdecken und läuft nur von 0 bis π.<br />

Vertauschen ist möglich (drehen Sie einfach die Kugel unter dem Koordinatensystem so, dass<br />

der alte Äquator auf einen Längenkreis fällt). In beiden Fällen werden alle Punkte abgedeckt<br />

erreicht<br />

Frage 2: Ortsvektor vom Ursprung aus, Verschiebungsvektor zwischen zwei Punkten ⇒<br />

Ortsvektor Spezialfall des Verschiebungsvektors wobei der eine Punkt als Ursprung festgelegt<br />

ist.<br />

Frage 3: Nein! Kartesisch ja, in Polar-, Zylinder- Kugelkoordinaten dagegen nicht. Konstant<br />

ist dort nur der Betrag der Einheitsvektoren, nicht aber die Richtung.<br />

Frage 4: Geradengleichung benötigt einen Punkt auf der Geraden (z.B. ⃗r 1 ) sowie die Richtung<br />

zwischen den beiden Punkten, z.B. ⃗r = ⃗r 2 −⃗r 1 . Von ⃗r 1 gehen wir ein beliebiges Vielfaches<br />

in Richtung ⃗r und bleiben dabei stets auf der Geraden: ⃗g = ⃗r 1 + λ⃗r mit λ ∈ R Für λ = 1<br />

sind wir dann genau von ⃗r 1 nach ⃗r 2 gelangt: ⃗g(1) = ⃗r 1 + ⃗r = ⃗r 1 + ⃗r 2 − ⃗r 1 = ⃗r 2 .<br />

Frage 5: (a) kartesisch (1D System, an der Bewegungsrichtung orientiert), (b) kartesisch (ist<br />

auf Grund der konstanten Einheitsvektoren vorzuziehen, da eine irreguläre Bewegung es nicht<br />

erlaubt, den Nachteil der in den anderen Systemen veränderlichen Einheitsvektoren durch<br />

konstant halten einer Komponente zu kompensieren), (c) Polarkoordinaten (Kreisbewegung;<br />

falls elliptische Bahn berücksichtigt werden soll, ist kartesisch ok, oder sie können elliptische<br />

Koordinaten einführen), (d) wie (c), (e) Polarkoordinaten falls es keine Geschwindigkeitskomponente<br />

parallel zum Magnetfeld gibt, Zylinderkoordinaten bei allgemeiner Gyration, (f)<br />

kartesisch (konstantes Feld eignet sich gut zur Festlegung einer der Koordinatenachsen), (f)<br />

Kugelkoordinaten (dann ist das Feld für festes r jeweils konstant, also unabhängig von ϑ und<br />

ϕ).<br />

Frage 6: die Ortsvektoren von P 1 und P 2 seien ⃗r 1 und ⃗r 2 . Dann geht gemäß Frage 4 die<br />

Gerade ⃗g = ⃗r 1 + λ⃗r durch beide Punkte. Für λ = 0 ergibt sich P 1 , für λ = 1 ergibt sich P 2<br />

und für λ = 1/2 ergibt sich der Mittelpunkt zwischen P 1 und P 2 .<br />

Frage 7: denken Sie an ein Dreieck. Die Winkelhalbierende verbindet den Punkt eines Dreiecks<br />

mit der Mitte der gegenüberliegenden Seite; Lösung kann daher aus Frage 6 übernommen<br />

werden.<br />

Frage 8: der Mittelpunkt der Seite liegt bei ⃗a/2. Ein darauf senkrecht stehender Vektor ⃗s<br />

lässt sich mit Hilfe des Skalarprodukts aus der Bedingung ⃗a · ⃗s = 0 bestimmen. Damit ergibt<br />

545

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!